2328 Hotels und Restaurants. Dividenden 1912–1921: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 6 %, Vorz.-Akt. 1920–1921: 6, 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Otto Beisenherz, Stellv. Konrad Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Böhm, Berlin; Stellv. Dir. Siegfr. Haendler, Breslau; Dir. Dr. Franz Kantorowicz, Bankier Rob. David, Dir. Ernst Jaeger, Heinz Brauer, Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Dir. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Bernh. Horwitz, B.- Grunewald. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Altona, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank; Coblenz: Disconto-Ges; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Mitteldeutsche Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G. in Berlin, Taubenstrasse 24. Gegründet: 24./3., 12./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer: Gen.-Konsul Martin Sternberg Amsterdam; Bruno Zacharias, Ludwig Abelt, Berlin; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Komm.- Rat Berth. Manasse, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehm. aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnl. Unternehm. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vor. bezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förderung in ihrem Interesse liegt, beteiligen Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Mock, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Dir. Arthur Spitz, Frankf. a. M.; Gen.-Major W. von Livonius, Berlin; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Berth. Manasse, Berlin. Reise- & Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 8 /6. 1920 bezw. 14/10. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Bohemia tschocho- slowakische Auslandsbank, Prag; Handelsvereinigung tschechoslowakischer Banken Akt-Ges., jetzt: Tschechoslowakischer Bankverein, Berlin; Kaufm. Jakob Bronner, Charlottenburg; Kaufm Hugo von Lustig, Reg.-Rat Jakob Wiltschek, Berlin. Zweck: Einrichtung u. Betrieb eines Reisebüros, Beteiligung an u. Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Reg.-Rat. Jakob Wiltschek, Ludwig Nemee, Berlin. Aufsichtsrat: Sektionsrat Dr. Franz Oberthor, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Wenzel Pisecky, Prag; Bankdir. Ottokar Bachrach, Charlottenburg; Kaufm. Hugo von Lustig, Berlin; Kaufm. Jakob Bronner, Charlottenburg; Advokat Dr. Eugen Pstross, Prag Savoy Hotel A.-G. in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Ubernahmepreis M. 2 730 000. Zweck: Betrieb des Savoy Hotels nebst Weingrosshandlung. Das Hotel war seitens des Admiralgartenbades für M. 270 000 jährlich gepachtet; dieses Pachtverhältnis ist mit 1./1. 1912 aufgehoben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist in Besitz der A.-G. Admiralsgarten-Bad in Berlin übergegangen (s. dieseGes.), die dasselbe lt. G.-V. v. 25./1. 1905 erworben hat; Kaufpreis M. 2 250 600. Für 1915 ergab sich nach M. 41 645 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 155 366, zu dessen Deckung der Rest des gesetzl. R.-F. mit M. 90 359 verwendef und die noch verbleibende Unterbilanz von M. 65 007 auf neue Rechnung vor- getragen wurde, erhöht 1916 auf M. 146 163. 1917 ermässigte sich der Verlust auf M. 55 819, 1918 konnte derselbe ganz getilgt u. ausserdem M. 2133 Reingewinn erzielt werden; derselbe stieg 1919 auf M. 25 362 u. 1920 auf M. 57 998, 1921: Verlust von M. 434 555. Hypotheken: M. 3 250 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt; M. 600 000 zu 4 %. 20 Jahre seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. M. 310 000 Admiralsgarten-Bad zu 5 %. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %%, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit ½ % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 3 250 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1921 noch M. 1 024 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.