2330 Hotels und Restaurants. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund und Gebäude 1 194 000, Mobil. u. Inventar 130 000, Versich. 1346, Bankguth. 5822. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 7000, Hypoth. 600 000, 4½ hypoth. Anleihe 503 000, zur Einlösung noch nicht vorgekommene alte Aktien 20, Vortrag für Hypoth.- u. Anleihe-Zs. 14 341, div. Kredit. u. Vorträge 11 230, Vortrag aus 1920 abzügl. Verlust in 1921 5577. Sa. M. 1 331 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 815, Zs. 49 390, Reingewinn 5577. – Kredit: Vortrag 5781, Pachteinnahme 60 000. Sa. M. 65 781. Dividenden 1912–1921: Prier.-Aktien: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Cornelius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Gerlach, Stellv. Bank-Dir. Heinr. W. Meyer, H. H. Graue, Bremen; Georg Kossenhaschen, Erfurt; Johs. Flach, Hamburg. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. *Berghotel Teichmannbaude-A.-G., in Brückenberg i. R. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Hotelbes. Alfred Teichmann, Brückenberg; Witwe Klara Fuhrmann, geb. Teichmann, Jena; Frau Minna Gubisch, geb. Teichmann, Querseiffen; Hotelbes. Hugo Teichmann, Krummhübel; Landwirt Bruno Teichmann, Holzkisch; Rich. Teichmann, Schreiberhau. Die Gesellschafter leisten folg. Sacheinlagen: Alfred Teichmann bringt das ihm gehör. Berghotel Teichmannbaude, Brückenberg mit Grundst., Gebäuden sowie dem toten u. leb. Inv., aber ohne Vorräte, Aussenstände u. Verbindlichk, in dem heutigen Stand in die Ges. ein. Zweck: Betrieb des Berghotels Teichmannbaude sowie aller damit direkt oder indir. zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hotelbes. Alfred Teichmann. Aufsichtsrat: Rich. Teichmann, Schreiberhau; Alfred Gubisch, Querseiffen; Rud. Gärtner, Querseiffen; Frau Clara Fuhrmann, geb. Teichmann, Jena; Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Kraemer, Hermsdorf (Kynast). Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigenheim in Charlottenburg, Dankelmannstrasse 47. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ledigenheimen, etc. Zweck: Bekämpfung des Schlafstellenwesens in Charlottenburg durch Erricht., Betrieb u. Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesond. unverheiratete männliche Personen) für die minderbegüterten Volksklassen als Ersatz der Schlafstellen, insbesondere Betrieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde Charlottenburg im Erbbaurecht überlassenen Grundstücke Danckelmannstrasse 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908. Das Haus hat 286 Zimmer, die stets besetzt sind. Kapital: M. 80 000 in 71 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 18 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Die Genehmigung zur Übertragung von Aktien, welche Stempelfreiheit geniessen, darf nicht ohne Anhörung des Magistrats Charlottenburg erteilt werden. Anleihe: M. 487 756 zu 4 % einschl. Amort., gewährt von der Landesversich.-Anst. der Prov. Brandenburg, zu tilgen ab 1918 mit ¾6 % u. ersp. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bauunterhaltungs- u. einen Mobiliar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. er- richteten Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt Charlottenburg zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Eff. 110 030, Bankk. 14 557, Debit. 1395, Gebäudek. 446 000, Mobil. 42 800, Gastwirtschaftsk. 5000, Waschküchen 6000, Wäschek. 29 400, Verlust 26 578. – Passiva: A.-K. 80 000, Bauunterhalt. 12 206, Mobiliar-Ern.-F. 35 000, Gastwirt- schafts-Ern.-F. 5000, Waschküchen-Ern.-F. 6000, Div. 95, Schuld bei d. Landesversich.-Anstalt Brandenburg 487 756, Schlüsselpfandk. 1437, Kredit. 54 265. Sa. M. 681 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 121, Zs. 12 137, Betriebsk. 10 116. – Kredit: Eff.-Gewinn 11 082, Entnahme aus Amort.-F. 4800, do. aus R.-F. 5915, Verlust 26 578. Sa. M. 48 375. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 1, 1, 4, 2, 0, ?, 0, 0 %. Vorstand: Minister a. D. Paul Hirsch, Stadtrat Heinr. de Roon. Aufsichtsrat: Bürgermeister Scholz, Vors., San.-Rat Dr. Feilchenfeld, Stadtrat Louis Ring, stellv. Vors., Geh. Reg.-Rat Dir. Friedrich Meyer, Magistratsbaurat Walter, Stadtrat Ahrens, Reichswirtschaftsminister a. D. Dr. Scholz.