Hotels und Restaurants. 233 Gebienzer Het It ges (eplenz Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründer: Hotelbes. Karl Anton Karcher, Geschäftsführer Josef Masberg, Kaufm. Nicola Hoche, Coblenz; Fabrikant Aug. Müller, Worms; J. Bubser, Brauerei zur Nette, Weissenthurm. Karl Anton Karcher erhielt für seine Sach- einlage, nämlich das Hotel Bellevue, 479 volleingez. Aktien. Von den restlichen 521 Aktien waren vorerst 25 % eingezahlt, restl. 75 % in 1912 eingezahlt. (Firma bis 25./10. 1915: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten und Grand Hotel Bellevue – Coblenzer Hof.) Zweck: Herstell. von Wohn- u. Geschäftshäusern u. eines Hotelneubaues in Coblenz u. der damit in Verbindung stehende Erwerb des Hotels Viktoria in Coblenz u. des Hauses des preuss. Staates am Rhein Nr. 2 zu Coblenz; Vermiet. von Wohnungen u. Geschäftsläden, Verkauf von Häusern u. der Betrieb eines Hotels sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreich. der vorstehenden Zwecke dienlich sein können. Die Ges. erbaute 1911/1913 das Grand Hotel Bellevue-Coblenzer Hof; Betriebseröffnung Anfang 1913. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 2./2. 1922 Erhöh. um M. 600 028 auf M. 1 800 000. Hypotheken: M. 1 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1919 am 5./12. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 1 125 730, Gebäude 2 500 000, Inventar 500 000, Maschinen 200 000, Kassa 16 980, Deb. 577 939, Anteil-K. 1500, Effekten 35 000, Waren 268 476. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 1 500 000, do. 1I 200 000, Konto- korrent-K. 715 290, Bank-K. 492 135, Erneuerungs-K. 500 000, R.-F. 4431, Gewinn 613 768. Sa. M. 5 225 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1920 306 213, Abschreib. 438 478, Reparatur. 173 129, allg. Unk. 313 683, Miethäuser-Unkosten 148 560, do. -Heizung 115 801, Zs. 25 712, Hypothekenzs. 116 076, Prov. 16 552, Versicherungsprämien-K. 38 440, Steuern 202 567, Gewinn 613 768. – Kredit: Hotelbetrieb 2 160 082, Miete 348 896. Sa. M. 2 508 978. Dividenden: 1912–1920: 0 %; 1921: 4 %. Direktion: Peter Casper, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinr. Müller-Erkelenz, Köln; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm; Dr. jur. Fritz Spennemann, Godesberg. Hötel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand „ Kapital: M. 249 000 in 199 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. A.-K. danach M. 199 000 in St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 50 000 in neuen 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari, mit Nachzahlungsrecht, erhöht. Hypotheken: M. 705 565 (am 31./12. 1921), Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz. Aktlen, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 950 000, Inv. 8, Kassa 49 911, Hotel 32 440, Debit. 313 426, vorausbez. Versich. 23 203, Vorräte 829 575. –Passiva: A.-K. 199 000, Vorz.- A.-K. 50 000, Hyp. 705 565, Kredit. 784 283, Talonsteuer 3980, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, do. III 150 000, Hotelerhalt. 200 000, Gewinn einschl. Vortrag 1920 65 735 (davon Div. 42 300, Tant. an A.-R. 5527, Vortrag 17 908). Sa. M. 2 198 563. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 1 754 631, Zs. 37 530, Steuern 279 433, Versich. 34 252, Abschreib. 61 956, Rückl. I 5000, do. II 5000, do. III 25 000, Hotel- erhalt. 150 000, Div. an St. A. 39 800, do. an Vorz.-A. 2500, Tant. an A. R. 5527, Vortrag 17 908. – Kredit: Vortrag 13 966, Bruttogewinn 2 334 563, Mieten 70 008. Sa. M. 2 418 537, Dividenden: 1912– 1918: 0 %; 1919–1921: 10, 10, 20 %. Vorz.-Aktien 1920: 5 %. Vorstand: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Gen.-Dir. Bergassessor Ed. Kleine, Dr. Oskar Sempel, Dortmund. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein, Fil. d. Essener Creditanst. Act.-Ges. Höotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. In 1910–1911 fand ein Um- u. Erweiter.-Bau statt. Fapital: M. 1 575 000 in 3750 Aktien à M. 300 u. 375 Aktien à M. 1200, Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Urspr.