2332 Hotels und Restaurants. M. 1 125 000; dann erhöht lt. G.-V. vom 28./3. 1922 um M. 450 000, in 375 Aktien à M. 1200, durch Zuweis. von M. 450 000 aus dem Reingew. behufs Bildung eines Einzahl.-F., an dem den Aktionären für je 10 Aktien à M. 300 ein Anspruch von M. 1200 eingeräumt wurde. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf dem Hotel Bellevue in Dresden mit allem Zubehör u. Einrichtung. Voran gehen M. 880 Renten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1921 M. 685 520. Zahlstellen auch Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1912–1921: –, 98, –*, –, 94, –, 97*, 92.50, 98, – %. Eingeführt in Dresden. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ % verzinslich. Nach obiger Anleihe rangierend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 1 238 000, Einricht. 283 000, Wäsche 141 286, Glas u. Porzellan 6000, Aufzüge, elektr. u. Fernsprechanlagen 56 800, Kassa 7557, Debit. einschl. Bankguth. u. Schatzanweis. 2 199 530, Wertp. 11 700, Vorräte 1 236 610, vorausbez. Versich. 22 400. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Anleihe 685 520, Hypoth. 500 000, R.-F. 165 000, Zs. 5467, unerhob. Div. 2925, Steuerrückl. 13 125, Ern.-F. 400 000, Selbstversich. 120 000, Kredit. 2 273 254, Div. 337 500, Zuweis. an Einzahl.-F. 450 000, Vortrag 125 092. Sa. M. 6 202 883. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 750, Anleihe-Zs. 31 905, Steuern u. Abgaben 300 126, Elektrizitätsverbrauch 203 109, Gas- do. 13 031, Wasser- do. 34 961, Gen.- Unk. 22 590, Versich. 12 807, Abschreib. 316 963, Selbstversich.-Rückl. 100 000, Reingewinn 912 592. – Kredit: Vortrag 49 723, Betriebsüberschuss 1 890 914, Bank- u. Schatzanw.-Zs. 31 199. Sa. M. 1 971 837. 3 Kurs Ende 1912–1920: –, 75, 72*, –, 70, –, 90*, 100, 201, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 25, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Rich. Ronnefeld (Hotelier). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Justizrat Arth. Schmalz, Dresden; Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland, Curt von Arnim, Kitzscher bei Borna; aus dem Betriebsrat delegiert: Max Schönherr, Karl Stadtermann, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./4. 1895. Gründung s. dieses Handbuch 1919,20. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden u. der Sendigs Hotels in Bad Schandau. Im J. 1916 Übernahme des Reisebüros Alfred Kohn, welches 1919 unter der Firma Inter: nationales Reise- u. Speditionsbüro in eine G. m. b. H. umgewandelt wurde. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Dann lt. G.-V. vom 26./6. 1911 Herabsetz. um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000. Die G.-V. v. 23./8. 1915 beschloss, das A.-K. um M. 200 000 zu erhöhen, wovon M. 102 000 erst 1918 begeben wurden. Sodann erhöht lt. G.-V. vom 29./10. 1921 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden) zu 107 %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15./11.–30./11. 1922 zu 107 % Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./6. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von- Gebr. Arnhold, Dresden, davon angeb. den Aktionären bis 31./7. 1922 gegen Einliefer. von 8 Div.-Scheinen (Wert à 12½ %) für 1921 unter Verzicht der Barleistung 1 neue Aktie à M. 1000 M. £ M. 100 Kap.-Ertragssteuer; ferner M. 500 000 neue Aktien angeb. den Aktionären im Verh. 4: 1 vom 10./7.–31./7. 1922 als Gratisaktien, wofür der Gegenwert bei obigem Bankhause seitens der Ges. eingez. wurde – M. 100 Kap. Ertragssteuer je Aktie. 3 Hypotheken-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldenverohreib, rückzahlb. zu 105 % Stücke à M. 3000 u. 1000. Tilg. innerhalb 25 Jahren, freihänd. begeb. durch Gebr. Arnhold Dresden. Hypotheken: M. 2 924 500, hiervon M. 1 914 671 u. M. 765 000 in Dresden sowie M. 248 853 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Inh.-Aktie =Z 2 St., jede Nam.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. –