Hotels und Restaurants. 2333 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 2 400 000, Gebäude 2 178 000, Mobil. 902 291, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 15 023, Waschhaus 1, Waren 982 288, Kassa 68 654, Debit. 2 665 455, Kaut. 21 250, Effekten 2052, Versich. 12 812. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 173 633 (Rückl. 53 633), do. II 240 000, Div.-R.-F. 100 000, Hypoth. 2 871 681, Gesamtentwertungs- u. Abschreib.-K. 995 302 (Rückl. 200 000), Kredit. 1 951 911, Talonsteuer 25 000, unerhob. Div. 3300, Div. 250 000, Aktien-Einzahl-K. 500 000, Tant. an A.-R. 61 666, Vortrag 75 333. Sa. M. 9 247 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 130 587, Gen.-Unk. 810 831, Steuern u. Abgaben 1 319 747, Gesamtentwert. u. Abschreib. 532 313, Gewinn 1 140 633. – Kredit: Vortrag 67 966, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 3 866 146. Sa. M. 3 934 113. Kurs Ende 1912–1921: –, 75, –*, –, 90, –, 65*, 115, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 12½ %. C.-V.: 4 J. (K. Vorstand: Gust. Rücker, Georg Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankdir, Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Stellv. Baron Georg von Pflug, Tiefenau; Syndikus Dr. Joh. März. Oberstlt. Albr. von Schimpff, Else Arnhold, geb. Zimmermann, Dr. Walter Gelpke, Dresden; Finanzminister Dr. Peter Reinhold, Leipzig. Aus dem Betriebsrat delegiert: Hauptkassiererin Antonie Franke, Kellner Oswin Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold. Hotelbetriebsges. Weisser Hirsch, A.-G. in Dresden. Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Rittergutspächter Max Barthels, Milstrich b. Kamenz; Chemiker Hans Bräuer, Franz Hundt, Dresden; Friedr. Dressler, Rochwitz; Fabrikbes. Alfred Porak Hainitz. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Gastwirtschaften im Gebiete des Deutschen Reichs, insbes. aber im Ortsteile Weisser Hirsch von Dresden, Schankbetrieb von Getränken aller Art- u. Handel u. Vertrieb von Waren, die mit dem Gastwirtschafts- u. Schank- betrieben regelmässig verbunden sind; Erpachtung und Vermietung von gleichartigen Unternehmungen, Vermietung von Zimmern, Sälen, Wohnungen und Läden, die sich in den Geschäftsgrundst. der Ges. befinden. Die Ges. darf sich mit gleichart. Unternehm. verbinden u. sich an solchen tätig od. mit Kapital beteil., insbes. deren Aktien u. Stamm- anteile erwerben u. veräuss. Auch darf die Ges. Zweigniederlass. unter der gleichen od. einer bes. Fa. im Inlande errichten. Sie darf ferner Badeanstalten errichten u. betreiben; auch Heilbäder u. Kurbäder, insbes. Moorbäder erbauen, pachten od. verpachten u. verab- reichen. Sie darf ferner Tanzveranstalt., musikal. u. dramat. Vorführ., Konzerte, öffentl. Gesellschaftsvergnüg. aller Art, Cabarett- u. Variétévorstell. innerh. u. ausserh. der Gesell- schäftsräume einrichten u. sich an solchen beteil. überhaupt alles tun, was geeignet ist, die wirtschaftl. Zwecke u. Ziele des Unternehm. zu erreichen u. zu fördern, insbes. darf sie Grundst. erwerben, veräuss. ermieten, vermieten, erpachten u. verpachten, umbauen u. ver- g röss. u. besteh. Anlagen erweitern. Kapital: M. 7 000 000 in 6300 Inh.-Stamm-Aktien u. 700 Inh.-Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Georg Ernst Barthels, Dresden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jaques Bettenhausen, Fabrikbes. Max Fischer, Hofrat Konsul Franz Peters, Fabrikbesitzer Wilh. Buchholz, Dir. Josef Müller, Dresden; Komm.-Rat, Konsul Alb. Schwarz, Stuttgart; Bankier Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Frankf. a. M. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. (In Liquidation). Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: bernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden. Das Hotel war verpachtet u. wurde 1920 verkauft. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 7./7. 1920 in Liquidation. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 93, Verlust 224 160. – Passiva: A.-RK. 200 000, Kredit. 24 254. Sa. M. 224 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 173, Grundstückkto 657 924, Hypoth.-Zs. 14 230, Handl.-Unk. 5643, Kontokorrent 22 327. – Kredit: Pacht 11 700, Zs. 78, Kontokorrent 89 360, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 425 000, Verlust 224 160. Sa. M. 770 300. Dividenden 1901–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. (Verlust 224 160.) Liquidatoren: Friedr. Jul. Max Müller, Otto Herm. Ellrich. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Stellv.: Alb. Berger, Eva Büttner.