Hotels und Restaurants. 2337 Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien. Urspr. M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 325 000 in 325 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 125 %. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1200 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., sodann 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1922:; Aktiva: Grundstücke 850 000, Inventar 10, elektr. Beleucht.- Anlage 10, Debit. 13 576, Bankk. 719 232, Kassa 10 073, Eff. 99 100, Vorräte auf Wirtschaftsk. 230 880, Fernsprechamtdepotk. 1400. – Passiva: A.-K. 325 000, Hyp. 500 000, R.-F. 32 500, Hyp.-Res. 30 000, Ern.-F. 70 000, Selbstversich. 14 210, Kredit. 394 378, Rückstell. 248 730, Reingewinn 309 464. Sa. M. 1 924 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 070, Grundstück-Unk. inkl. Hyp.-Zs. 89 981, Lohn 85 027, elektr. Beleucht.-Unk. 288 533, Salär 35 300, Musik 73 235, Umsatzsteuer 29 850, Steuer 180 500, Abschr. auf Inventar 86 866, Rückstell. auf Ern.-F. 50 000, do. Selbst- versich. 15 790, do. Werkern.-F. 150 000, do. Tant. an den A.-R. 32 940, Div. 162 500, Bonus 97 500, Vortrag 49 464. – Kredit: Vortrag 786, Wirtschaftsbetriebsk. 1 625 184, Zs. 5589. – Sa. M. 1 631 559. pDividenden 1911/12–1921/22: 6, 7, 9, 0, 0, 0, 0, 10, 20 10, 75, 50 £ 30 % Bonus. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. 4 Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1./4. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer: Hamburg- Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Deutsche Ost-Afrika-Linie, Woermann-Linie Akt.-Ges., Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Vereinigte Berliner Kohlen- händler Akt.-Ges., Rob M. Sloman jr. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Unternehmungen zu erwerben und zu betreiben, die mit Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu fördern geeignet sind. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Die Ges. erwarb von der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) das Hotel Atlantic in Hamburg. Die Ges., die die Kuranlagen in Travemünde, die Mehr- heit der Aktien des Fürstenhof Carlton-Hotel in Frankfurt a. M und des Esplanade-Hotel in Berlin erworben hat, kaufte 1920 auch die Hotels Golfhotel, Kurhaus u. Hotel Thüringer Wald in Oberhof an u. pachtete das herzogl. Schlosshotel in Oberhof. Zur Führung dieser Betriebe wurde die Thüringische Hotelbetriebs-Ges. G. m. b. H. gegründet. Sämtl. Beteilig. stehen mit M. 61 107 019 zu Buch. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 31 661, Bank 22 358, Debit. 3 639 770, Beteil. 51 359 002, Grundstücke 9 285 242, Inventar 7 121 239. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 60 320 204, R.-F. 18 264, Talon-Res. 8000, Reingewinn 1 112 805. Sa. M. 71 459 275, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6 122 330, Reingewinn 1 112 805 (davon R.-F. 55 610, Talon-Res. 20 000, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 25 486, Saldovortrag 11 678). – Kredit: Vortrag 12 817, Betriebsüberschuss 7 222 318. Sa. M. 7 235 136. Dividenden 1919–1921: 5, 10, 10 %. Direktion: Johs. Emanuel Fehling, Max Siegert, Albr. Wilh. von Frankenberg u. Ludwigsdorf. Dr. jur. Wilh. Vermehren, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes sen., Mülheim a. Ruhr; stellv. Vors. Hugo Stinnes jr., Dir. Emil Friedrich Karl Deters, Dir. H. Vahle, Bruno Richter, Herm. Reincke, Hamburg; Generalmajor a. D. Sigismund Detlev v. Winterfeldt, Berlin; Dr. Edmund Stinnes, Mülheim; Gen.- Dir. Fritz Minoux, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ott, Köln; Dir. Hch. aus dem Bruch, Mülheim a. Ruhr. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank u. Darmstädter u. Nationalbank. Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 1523. Gegründet: 31./5. 1887 als A.-G. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer Sagebiel für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81–82 u. 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000 (siehe Jahrg. 1900/01). Die Grundstücke umfassen zus. 6061.79 am = 73 806 qF. Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler Rennbahn. 1915 erhöhte sich der Verlust aus 1914 M. 8865 auf M. 89 160, 1916 auf M. 146 272, aber 1917 auf M. 135 076, 1918 auf M. 59 025 vermindert u. 1919 ganz getilgt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 20 835) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192211923. I. 147