2338 3 Hotels und Restaurants. Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 durch Zus.legung der Aktien 5:4 (Frist 1./5. 1910). Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien wurden 4 abgest. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft; der Erlös von M. 391.79 pro Stück kann bei der Grundeigenthümer-Bank zu Hamburg-Brandswiete 2/4 erhoben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. von M. 15 000 am 2./1. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkünd. seit 1902 zulässig: alle etwa vorzeitigen Tilg. werden auf die letzten Tilg.-Raten angerechnet. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 1 236 000 zugunsten der Norddeutschen Bank auf die an der Grossen Drehbahn u. am Valentinskamp belegenen Grundstücke der Ges., umfassend insgesamt 6061,7 qm = 73 806 dF., nach der Bilanz per 31./12. 1903 mit M. 729 000, die darauf befindlichen Gebäude mit M. 1 060 703 zu Buch stehend. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren, per 1./4. 1898 gekündigten Anleihe im Restbetrage von M. 360 000, zur Tilg. der per 1./1. 1899 gekündigten Hypoth. im Betrage von M. 700 000, sowie zur Ausführ. verschiedener baulicher Veränder. u. Neuausstatt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke nach gesetzl. Verj.-Frist. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 95 000. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank. Kurs in Hamburg Ende 1912–1921: 95, 93, 96*, –, 85, –, 807. 80, 85, 85 %. Aufgel. 27./6. 1899 zu 99.50 %. Prior.-Anleihe: M. 150 000 in 6 % Oblig. von 1910, aufgenommen zur Ermässigung von Schulden, zur Deckung von Renovierungskosten etc. Rückzahl. zu 102 % ab 1911 innerhalb 50 Jahren durch Auslos. Ab 2./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 117 000. 1916–1918 unterblieben die fälligen Rückzahl. auf beide Anleihen, 1919 auf Anleihe I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7/17 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 168 211, Grundst. 1 909 000, Inventar 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Dampfh.-Anl. 1, Inventar Rennbahn Gross Borstel 1, Einkaufsgenossenschaft f. d. Gastwirtsgewerbe 10, Depot 135 442, Hypoth. 225 000, Vorräte 588 521. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 1 062 000, R.-F. 60 000, do. II 55 000, Ern.-F. 400 000, Steuerres. 100 000, Tant. 52 230, Kto f. Div. 385 283, Div. 300 160, Vortrag 11 515. Sa. M. 3 026 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 627 105, Prior.-Oblig.-Zs. 46 710, Abschreib. 682 230, Vortrag 11 515. – Kredit: Vortrag 4562, Wirtschaftsbetrieb 2 295 886, Miete 57 904, Zs. 9208. Sa. M. 2 367 561. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 94, 100, 96*% –, 40, –, 505, 100, 275, 550 %. Infolge der Zus. legung wurde 1910 die Notiz der alten Aktien eingestellt, dagegen im April 1911 die zus. gelegten M. 600 000 in Hamburg eingeführt. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 20, 90 % Direktion: A. Otto, F. Kronenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. J. Kallmes, M. Falckenberg, H. Röver, W. Schümann. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Nordd. Bank. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: M. 600 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 200 St.-Akt. à M. 1000. Bis 1913: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Ursprünglich M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 6000 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buch- gewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 u. das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch stand. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss die Umwandlung von mindestens 300 Aktien in Vorz.-Aktien, die vom 1./1. 1914 ab 6 % Vorz.-Div. erhalten u. den Aktionären gegen Zuzahl. von M. 400 auf eine alte Aktie zum Umtausch angeboten werden. Bezogen wurden 400 Vorz.-Aktien, auf die M. 160 000 ein- gezahlt wurden, die für den Neubau des Schloss-Hotels Verwendung fanden. Hypotheken: M. 214 000, webche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 520 000, Mobil. 10 000, Grundbesitz 2, Fuhr- park 2000, Wertp., eig. Aktien 220 023, Kassa 15 210, Deutsche Reichsschatzanweis. 392 333, Debit. 264 726, Rauchwaren 1234, Keller 594 835, Gäste 41 732, Küche 160 729, Brennmaterial. 13 202, Fuhrbetrieb 4799, Hinterleg. 9027. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 214 000, R.-F. 60 000, Baures. 591 638, Era.-Rückl. 126 677, Kredit. 294 331, nicht eingereichte Aktien 9027, Div. 120, Steuer-Rückl. 71 662, Reingewinn einschl. Vortrag 282 397. Sa. M. 2 249 852. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 291 246, Brennmaterial. 71 636, Magazin 3021, Reparat. u. Unterh. 225 711, Fuhrbetricb 56 469, Gärtnerei 8233, Inserate 5289, Steuer. Rückl. 71 662, Ern.-F. 100 000, Abschreib. 10 000, Reingewinn einschl. Vortrag 282 397. – Kredit: Vortrag 30 971, Betriebsüberschüsse 1 090 151, Interessen 4543. Sa. M. 1 125 665.