2340 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Bankprokurist Dr. jur. Josef Weber. Aufsichtsrat: Bankier Josef Olbrich jun., Rechtsanwalt Dr. Josef Eilbott, Dir. Sigmund Rottenkolber, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Josef Olbrich & Co. Hötel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden-Hotel (vorm. Russ. Hof) genannt, in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweite- rungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Ebendaselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Das Eden-Hotel wurde Ende August 1918 per 1./7 1919 für M. 1 850 000 verkauft, wobei jedoch der wichtigste Teil des Inventars der Hotel Akt.-Ges. verblieb. Es sind zwei schuldenfreie, in bester Lage der Stadt befindliche Häuser zu einem Anschlag von M. 400 000 in Tausch genommen worden, während der Restbetrag von M. 466 529 am 1./7. 1919 in bar bezahlt wurde. Die genannten beiden Häuser konnten bereits im März 1919 mit bescheidenem Nutzen gegen Kasse verkauft werden. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg zum Preise von M. 4 692 872. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000. Die G.-V. v. 27./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 910 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Jos. Olbrich & Co. u. L. Wittmann & Co.) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 8.–22./4. 1921 zu 135 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 4 250 000 in 4250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Josef Olbrich & Co., München u. L. Wittmann & Co. K.-G. Stuttgart) davon M. 3 000 000 angeb den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 19./12. 1921 bis 4./1. 1922 zu 210 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 4 750 000, davon zunächst M. 2 750 000 begeb. in 2750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Josef Olbrich & Co., München u. L. Wittmann & Co. K.-G., Stuttgart) zu 270 %, davon M. 2 417 000 angeb den bish. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 29./4.– 14/5. 1922 zu 280 %. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2 115 851 in 5 Posten. II. M. 780 372 in 6 Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 an jedes Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. I 2 663 130, do II 190 000, do. III 2 792 872, Inventar 1 429 972, Masch. 1, Automobile 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Vorräte an Wein, Bier, Küche etc. 4 262 612, Kassa 94 435, Bankguth. 5 409 031, Debit. 1 540 006. – Passiva: A.-K. 7 250 000, Hypoth. I 2 07 4 611, do. II 780 372, R-F. 3 057 582, Ern.-F. 400 000, Disp.-F. 50 000, Gebührenäquivalent 32 400, unerhob. Div. 4240, Kredit. 2 566 188, Gewinn 2 166 669. Sa. M. 18 382 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 86 685, Steuern u. Abgaben 491 055, Ge- winn 2 166 669 (davon Ern.-F. 500 000, Div 1 200 000, Tant. an A.-R. 171 852, Pens.-F. 50 000, Vortrag 244 817.) – Kredit: Vortrag 95 284, Überschuss 2 649 126. Sa. M. 2 744 410. Kurs Ende 1912–1921: In München: 101, 88.75. 84*, –, 35, 48, 107*, 370, 625, 1850 %. Dividenden 1912–1921: 7, 6, 0, 0, 0, 0, 5 £ 4 % Bonus, 10 – 15 %, 15 – 15 % Bonus, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Otto Busch, München. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Josef Olbrich; Stellv. Dir. Ludwig Frank, Rechts- anw. R. Laturner, Ing. August Riedinger, München: Komm.-KRat L. Wittmann, Dir. Herm. Wechsler, Oskar Weinschel, Stuttgart. Aus dem Betriebsrat delegiert: Kellner Karl Gnan, Augsburg; Kellner Jos. Lauert, München. Zahlstelle: München: Jos. Olbrich & Co. Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges., Oberhof in Thüringen. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920 in Berlin; Firma bis 17./10. 1920 Deutsche Kur- haus Akt.-Ges. Gründer: Woldemar Hellmann, Berlin; Frau Kaufmann Jettie Cordon, geb. Preiss, B.-Schöneberg; Daniel Meyerowitz, Julius Grünwald, Charlottenburg; Fräulein Molly Preiss, B-Schöneberg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kurhausunternehmungen sowie Betrieb aller damit verwandten Gewerbe. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1920 sollte Zustimmung erteilen zum Erwerb des dem Dr. Karl Reicher gehörigen, in Oberhof in Thüringen, Prinzenstrasse, belegenen Hotelgrundstücks und Sanatoriums, Verlegung des Sitzes der Ges. nach Oberhof in Thüringen und Anderung der Firma der Ges.