Hotels und Restaurants. 2341 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 1 154 207, Mobil. 810 788, Utensil. 41 702, Lebensmittel-K. 162 821, Restaurant-K. 136 813, Kassa Oberhof 51 341, Kassa Berlin 5479, Nordische Bank 182, Nationalbank 12 752, Gäste-K. 102 088, Hinterleg.-K. 2600, Debit. 75 015, Brennmaterial 35 200, Verlust 141 309. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 200 000, Lieferanten 46 077, Kredit. 2 127 085, Kredit. S. Akiwisson 59 141. Sa. M. 2 732 304. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Verpflegungs-K. 7616, Heizung 77 481, Handl.-Unk. 174 534, Immobil 6289, Salär 102 152, Annoncen 758, Mobil. 17 089, Zs. 37 811. – Kredit: Restaurant 29 036, Sanatorium 2690, Bäder 4466, div. Einnahmen 6871, Logis 129 360, Hyp. 100 000, Kredit. 10 000, Verlust 141 309. Sa. M. 423 733. Dividende 1920/21–1921/2: 0 %. Direktion: Jul. Grünwald, Dr. jur. A. Reider, B.-Charlottenburg. %„ Vors. Kaufm. Samuel Akiwisson, Charlottenburg; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer: Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Comp., Architekt Ludwig Müller, Bankdir. Herm. Halfmann, Prokurist Aug. Kraus, Paul Bähren, Rheydt. 5 Zweck: Betrieb des Hotel- u. Restaurationsgewerbes einschliessl. Weinhandel sowie die Zsonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1922 erhöht um M. 2700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hotelier Carl Busch. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Oskar Graemer, Rentner Heinr. Heine, Ernst Kaiser, Oberbürgermstr. Paul Lehwald, Fabrikant Julius Mertens, Spinnereibes. Alfred Pungs, Dir. Otto Saffran, Rentner Wilh. Scharmann, Beigeordneter Fritz Struve, Rheydt. Hotel Fürstenhof, Akt-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1910/11 zur Ausführ. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 88 774 auf M. 128 712 u. blieb 1915 so bestehen, vermindert 1917 auf M. 107 000. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Hypotheken: M. 423 333. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 69 000, Gebäude 410 000, Ausstattung 66 000, Kassa 977, Bankguth. 20 922, Aussenstände 972, Waren 111 405, Verlust 30 756. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 423 333, Gläubiger 4200, Rückstell. 7500. Sa. M. 710 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 756, Gehälter u. Löhne 35 291, Zs. 19 070, Betriebskosten 13 213, Unk. 47 648, Abschreib. 66 913, Zuschreib. auf Rückstell. 2470. – Kredit: Wirtschaftsertrag 184 607, Verlust 30 756. Sa. M. 215 363. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Dünte, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat J. Rothschild, Justizrat Dr. Pape, Restaurateur Konr. Marahrens, Hannover; Dir. Karl Marahrens, Bad Salzuflen; Weinhändler K. Mumme, Hannover. *Haus-Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer: Rob. Seibold, Alfred Süsskind, Arnold Schnebalg, Ernst Guggenheim, Georg Wellhöfer, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. die wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichart. oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förderung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Guggenheim, Stuttgart. Aufsichtsrat: Peter Gold, Esslingen; Alfred Süsskind, Georg Wellhöfer, Notar.-Prakt. Eugen Berger, Stuttgart.