Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2343 mieten von Läden usw. Durch Beschluss der G.-V. vom 16./3. 1920 ist die Ges. fortan auch berechtigt, den Betrieb des Hotels u. ihre sämtl. Grundstücke zu verpachten. 1915 bis 1918 keine Abschreib., die schon 1914 beschränkt wurden. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, erhöht zwecks Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden lt. G.-V. v. 11./7. 1905 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 4 644299) Gebäude 3.712 911, Mobil. 1 271 310, Masch. 160 447, Quellen 180 000, Wertp. 1 499 687, Kassa 9659, Debit. 704 683, Verlust 354 283.– Passiva: A.-K. 3 200 000, ausgel. Obl. 515, Hyp. 653 750, unerhob. Obl.-Zs. 123, R.-F. 83 652, Talonsteuerrückl. 25 000, Gebäude-Tilg.-Kto 415 142, Mobil. do. 903 572, Masch. do. 141 644, Selbstversicher-F. 32 263, Rückstell. f. Valutarisiko a. schweiz. Goldhypoth 18 213, Kredit. 7 063 406. Sa. M. 12 537 283. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 354 283, Zs. 464 474, Unk. 286 023, Abschreib. 129 452, Rückstell. f. Valutarisiko a. schweiz. Goldhypoth. 18 213. – Kredit: Mieten 898 163, Verlust 354 283. Sa. M. 1 252 447. Dividenden 1912–1921: 5½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Kfm. Eugen Ehret, Wiesbaden. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jacques Schwob, André Schwob, James Schwob, Paris. Zahlstellen: Wiesbaden: Gesellschaftskasse, Bankkommandite Oppenbeimer & Co.:; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. J. Weiller Söhue. ―――――――――― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Akt.-Ges. Kunstmühle Aichach (Oberbayern), Gegründet: 1./8. 1882. 0 Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Ökonomiebetrieb in Oberbern- bach. Der Betrieb der Mühle zu Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Die Mühlen in Aichach wurden 1914 vollständig umgebaut u. mit neuen Einricht. versehen. Die Ges. besitzt 250 Tagwerk Acker, Wiesen u. Wald u. 150 PS. Wasserkraft in Aichach u. Oberbernbach. Leistung 250 bis 300 000 Zentner Weizen und Roggen jährlich. Im J. 1916–1920 Getreidevermahlung nur gegen Mahllohn. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 u. 700 Aktien (Nr. 601–1300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000, ferner lt. G.-V. v. 16./4. 1894 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 zu pari plus 3 % Spesen u. lt. G.-V v. 11./1. 1921 um M. 500 000 (auf M. 1 000 00/)) in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 267 939, davon M. 240 000 verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 200 000, Liegenschaften 123 975, Masch. u. Einricht. 60 000, Kraftfahrzeug 1, Sackvorräte 1, Gleisanlage 1, Waren 1 191 919, Kassa 28 804, Wertp. 23 664, Debit. 3 261 602, Ökonomievorräte 127 086. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 267 939, sonst. Kredit. 3 282 771, R.-F. 62 555, Soderrückl. 60 139, Rückl. f. Stempel- ersatz-Abgabe u. Ern.-Scheinstempel 6000, Delkr.-Rückl. 30 000, Werkerhalt.-Kto 60 000, Ge- bäude-Ern.-Kto 15 000, unerhob. Gewinnanteilsch. 1440, Reingewinn 231 208. Sa. M. 5 017 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 999, R-F. 12 168, Reingewinn 231 208. – Kredit: ÜUbertrag 35 398, Mühlengewinn 200 720, Okonomiegewinn 77 257. Sa. M. 313 376. Dividenden 1912–1921: 2, 2, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 10 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Schunck. Aufsichtsrat: Vors. A. Werlberger, Aichach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. von Mildner, Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Bankdir. Otto Kohn, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Ferd. Lange u. Herm. Lange brachten als Einlage ihr als offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. W. Lange & Co. in Altona betriebenes Fabrikunter-