Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 055, Betr.-Unk. 687 279, Gen.-Unk. 143 602, Reingewinn 5226. Sa. M. 873 162. – Kredit: Fabrikation M. 873 162. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Nagler, Ammendorf. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Lauterbach, Rentier Gust. Löscher, Exzellenz von Hahn. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1918 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsj. Bilanz am 30 Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 6000, Gebäude 48 000, Maschin. 213 000, Debit. 351 871, Kassa 5377, Effekten 50 000, Maisbestand: 115 t Mais à M. 3200, p. t. 368 000, Utensilien 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 631 316, Delkr.-K 6000, R.-F. 30 000, Spez.- R.-R. 2000, Reichsnotopfer-K 5000, Kriegssteuer-K 5000, Gewinn 62 933. Sa. M. 1 042 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 47 569, Effekten 9000, Feuerversich. 60 451, Gebäude 3000, Gehälter 37 722, Handl.-Unk. 67 714, Lohn-K 128 509, Masch. 37 317, Porti- u. Dep.-K 2363, Reisespesen 8568, Schmiermat.-K 4686, Steuern 13 807, Strom 389 197, 3291, Mais 52 411, Tant. 17 000. – Kredit: Vortrag 3990, Waren 878 621. Sa. 882 611. Dividenden 1896–1918: 2, 1½, 0, 2, 0, 3, 2, 5, 4, 4, 4, 10 8, % % 1919/20: ? % (18 Mon.). 1921: 8 %. 1 1913–1918: M. 13 042, 37 948, 34 560, 33 372, 41 101, 39 431. 1919/20 (18 Mon.): Direktion: Axel Schulte, H. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold, Adlig Bartelshagen; Rittergutsbes. Zar- neckow, Wüstenhagen; Rittergutspächter Wolfstein, Günz; Oberamtmann Berg, Dabitz; Th. Wittholm, Parchow; Rittergutsbes. Grüttner, Sissow, Rügen; Dir. Brandt, Stralsund. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengwerben. Der Grundbesitz der Ges. liegt z. T. in Berlin, Michaelkirchstr. 22/23 u. hat hier eine Grösse von 7068 qm, wovon 2501 qm mit hauptsächlich massiven 6stöckigen Fabrik- u. Speichergebäuden bebaut ist u. ferner in Cöpenick, Friedrichshagener Str. 8. Letzteres rundstück hat einen Flächeninhalt von 15 806 qm, von dem 1364 qam mit einem ebenfalls massiven Wohn- u. einem ebensolchen Astöckigen Fabrik- u. Speichergebäude bebaut ist. Die Kraftanlage in Berlin besteht aus einer Dampfmaschine von 600 PS u. einem Dampf- kessel von 200 qm Heizfläche u. in Cöpenick aus einer Dampfmaschine von 175 PS u. zwei Kesseln von je 80 am Heizfläche. 1921 wurden die aus dem Cöpenicker Betrieb ausge- bauten Müllereimaschinen in der Berliner Mühle aufgestellt. Hierdurch wird der gesamte Betrieb zentralisiert, die Leitung vereinheitlicht u. eine wesentliche Anzahl Arbeiter gespart. Gleichzeitig wird der Nutzeffekt der hier arbeitenden modernen Dampfkraftanlage durch die dureh den Einbau bewirkte stärkere Belastung wesentlich günstiger gestaltet. – Das Mühlengebäude in Cöpenick soll, nachdem die Anlage eines Anschlussgeleises gesichert erscheint, zu einem Getreidelagerspeicher eingerichtet werden. Sämtliche Müllereimaschinen sind in gutem Zustande u. entsprechen den Anforderungen der modernen Mühlentechnik. Die Gesamtleistungsfähigkeit beträgt etwa 150 bis 160 To. in 24 Stunden. Im letzten Jahre wurden 24 060 To. Brotgetreide vermahlen. Anzahl der Arbeiter etwa 70, die der Ange- stellten 10. Seit 1915–1921 war die Ges. ausschliessl. für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den alten Aktion. v. 1./2.–18./2. 1921 4:3 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (S. Herz G. m. b. H., Berlin) zu 143 %, davon M. 2 100 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:3 vom 14./7.–1./8. 1922 zu 150 %. Hypotheken: I. M. 800 000 zur I. Stelle auf dem Berliner Grundstück, verzinsl. zu 9% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn:Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück Berlin 1 000 000, do. Cöpenick 150 000, Gebäude Berlin 130 738, do. Cöpenick 75 367, Mahlmühle, Dampfmasch. u. Kessel, Berlin 199 627, do. Cöpenick 1, Mühlenutensil. Berlin 1, do. Cöpenick 1, Res.-Stücke 1, Kontor-