2346 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Utensil. Berlin 1, do. Cöpenick 1, Debit. 3 091 241, Bankguth., Reichsbank, Kassenverein usw. 1 289 486, Kassa 16 998, Eff. 605 726, Säcke, Kohlen, O01, Gaze usw. 203 092, Waren 12 655 433. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hyp. 800 000, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 200 000 (Rückl. 25 000), Disp.-F. 250 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer 16 800 (Rückl. 2800), Akzepte 500 000, unerhob. Div. 2100, Kredit. 12 790 273, Div. 616 000, Tant. an A.-R. 152 865, Werkerhalt. 800 000, Vortrag 69 677. Sa. M. 19 417 716. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 40 000, Abschreib. auf Gebäude 6374, do. Masch. 67 769, Mühlenfabrikat.-Unk. 6 018 438, Reingewinn 1 706 342. – Kredit: Vortrag 47 890, Miete 14 250, Zs. 47 655, Eingang abgeschrieb. Forder. 1010, Kursgewinn 2550, Müllerei- Einnahmen 7 725 568. Sa. M. 7 838 924. Kurs Ende 1912–1921: 119, 102.75, 95*, –, 105, 114, 120*, 171, 345, 860 %. Notiert Berlin u. Köln. Dividenden 1912–1921: 7, 0, 8, 7, 4, 7, 8, 10, 14, 22 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludw. Freudenheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Herz, Stellv. Louis Rothschild, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Herz G. m. b. H. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 1–3. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweignieflerlassungen an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgeb. u. Wohnhäus. 3 000 000, Maschin. 300 000, Mobil. u. Utensil. 1, Waren 11 700 888. Kassa 16 726, Debit. 4 966 341, Bankguth. 897 985, Wertp. 1 643 969. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Pfandbriefhypoth. 1 681 836, Kredit. 14 811 923, wilhelm Schütt-Stiftung. Pens.-F. 126 153, Reingewinn 1 405 997. Sa. M. 22 525 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 5 712 781. Reingewinn 1405 997. – Kredit: Waren-K. u. verschied. Einnahmen 7 118 779. Sa. M. 7 118 779. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Ottomar Ziegler, Stellv. Otto Westphal. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat. Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv.: Alfred Schütt, Komponist Walter Schütt, Mühlenbesitzer Konrad Schütt, Dr. Paul Remer, Ritter- gutsbes. Werner Schütt, Rittergutsbesitzer Erich Schütt, Ing. Edmund Schütt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. *Weizenmühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./12. 1921; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Frau Dr. Hedwig Manheimer, geb. Salomon, München; Fräulein Gertrud Salomon, B.-Grunewald; Kfm. Georg Bielschowsky, Berlin; Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Charlottenburg: Rentier Dr. Victor Mannheimer, München; Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. a. A., Berlin. Die Gründer Kaufm. Georg Bielschowsky, Frau Dr. Hedwig Manheimer, geb. Salomon, u. Fräulein Gertrud Salomon bringen in die A.-G. das unter der Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin, Mühlenstr. 8, betriebene Geschäft mit Aktiva, Passiva u. der Firma ein, u. zwar wie es steht u. liegt. Zugrunde gelegt wird die dem Gesellschaftsvertrag beigefügte Verkaufsbilanz per 31./3. 1921. Zweck: Be. u. Verarbeitung, Veredelung u. Verwertung von Getreide u. anderen Feld- früchten sowie Mühlenprodukten u. anderen Nahrungsmitteln, insbesondere Fortführ, des unter der Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin betriebenen Fabrikations- geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmlecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kfm. Georg Bielschowsky, Berlin. Aufsichtsrat: Rentier Dr. Viktor Mannheimer, München: Staatssekretär a. D. Oskar Meyer, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Mühlenbes. Wilh. Wolff, Mühlenbes. Leopold Wolff, Frankfurt a. M.