2348 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: Gen.-Dir. B. C. Erling, Dir. Hans Erling, Stellv. Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Möller, Stellv. Senator Heinr. Bömers, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl., Darmstädter u. Nationalbank, Girocentrale. 3 Dampfbäckerei Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 29./7. 1910; eingetr. 2./8. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Brotbäckerei und Betrieb verwandter Fabrikationszweige sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 750 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 64 000. Die G.-V. v. 10 /5. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 86 000 in 430 Aktien à M. 200, davon 299 Stück zu 100 % u. 131 Stück zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 7./4. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. bis zu M. 250 000, begeben zu 100 bezw. 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlage 196 770, Inventar 59 120, Waren, Kasse, Debit. 358 820. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 192 761, Reingewinn 36 949. Sa. M. 614 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 595 030, Werkerhalt. 3000, Reingewinn 36 949. —– Kredit: Vortrag 458, Gewinn a. Waren u. Diverse 35 574, Fabrikat.-Gewinn 598 946. Sa. M. 634 979. * Dividenden 1912–1921: ?, 2, ?, 15, 15, 2, 2, 2, ?, ? %. Direktion: Fritz Garbade. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Lankenau, Joh. Heinr. Freese, Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt, Friedr. Luley, Heinr. Quade, Bremen. Gercke & Deppen – Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26 /6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft. Gründung s. ds. Handb. 1913/14. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. 1916/17 Erricht. eines grösseren Silospeichers. 1916–1920 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., zu 103 % rückzahlbar. Tilg. ab 1918 durch Auslos. im Aug. auf 1./2. In Umlauf Ende 1920: M. 880 000. Zahlstelle? Bremen: Bremer Bank (Fil. d. Dresd. Bk.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 263 120, Gebäude 1 641 061, Immobilien 15 922, Dampfmasch. u. Kessel 456 221, Müllerei- u. Speichereimasch. 505 843, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 43 494, Gleisanl., Heberleitung u. Sprinklerschutzanlage 3, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 2, Waren, Material. u. Säcke 5 681 511, vorausbez. Feuerversich. 152 886, Kassa u. Eff. 29 362, Debit. einschl. Bankguth. 4 512 710. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 880 000, unerhob. Divid. 2700, R.-F. 210 000, Kredit. 9 440 547, Vortrag 8204, Gewinn 660 687. Sa. M. 13 302 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 401 168, Gewinn 668 891. – Kredit: Vortrag 8204, Gesamterträgnis 1 061 856. Sa. M. 1 070 060. Dividenden 1913–1921: 5, 10, 8, 8, 8, ?, ?, ?, 2? %. Direktion: Wilh. Aug. Gercke, Konsul Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald. Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Tewes, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Peine, Hildesheim; Rechtsanw. Dr. Bulling, Staatsrat Dr. E. Gosselks, Bremen. Zahlstelle: Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank), Bremen. Meyer's Dampfmühle Akt.-Ges. in Bremen, Martinistr. Ia. Gegründet: 6./4 1922. Gründer: J. F. Schröder, Bank-Kommanditges. a. Akt., Bankdir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Bankdir. Henr. Kriete. Prokurist Joh. Falla, Prokurist Alb. Hclz- kamp, Bremen. Firma bis 13./5. 1922: Norddeutsche Dampfmühle Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Mühlenfabrikaten, der Handel mit solchen sowie mit Getreide und Futtermitteln aller Art, der Erwerb, die Errichtung sowie der Betrieb von Mühlenwerken, der Vertrieb ihrer Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehender Geschäfte, endlich auch die Beteiligung an anderen Geschäften und Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Kaufm. Rich. Apel, Verden. 135 Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Carl Heye, Gen.-Konsul Carl Heinr. Hubert Cremer, Georg Heye, Bremen.