Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 23518 Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: siehe d. Handb. 1921/22 I Zweck: Herstellung von Müllenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, sowie der Handel damit. 1915/17 Errichtung grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1916 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Grevenbroicher Mühlen werke G. m. b. H. Die ist auch 1921 für die Reic „„.. in Mahllohn beschäftigt worden. Kapital: 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1916 um 500 000, begeben zu 125 %. Die G.-V. v. Dez. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zZu 100 %. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.30 /9 Gen.-Vers.: Im Febr./März. Stimmrecht: IAltde St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je e der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück 103 750, Gebäude 1 358 000, Masch. 200 000, Sprinkleranlage 1, Gleisanlage 1, Bureauinventar 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 103 000, Wertp. 1000, Bebit. 4 489 333. Kassa u. Reichsbankgirokto 278 964, Waren 42 246. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuerrückl. 10 000, Kredit 2 816 341, Div. 300 000, Vortrag 149 957. Sa. M. 6 576 298. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamtunk. 3 774 958, Abschr. 242 000, Reingewinn 449 957. – Kredit: Vortrag 140 495, Zs. 119 210, Waren 4207 210. Sa. M. 4 466 916. Dividenden: 1913/141–1920/21: 8 10/10, 8, 6, 6 15315 0%. Direktion: Carl Zimmermann, Carl Kosfeld Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Horite Bayer- thal, Crefeld; Landesbankrat Dr. fens Friedrich, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. Gerhard Luther, Dresden; Mühlenbes. Wilh. Cohen, Duisburg; Bank-Dir. Harry Dresden; Rechtsanw. Dr. Fritz Markus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Crefeld: Dresdner Bank. Münlenwefke Gottschalk, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Im J. 1916–1919 nur Be- schäftigung gegen Lohn durch die Reichsgetreidestelle etc. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3 1921 um M. 900 000, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Weiter G.-V. v. 19./11. 1921 un M. 3 250 000 in 3250 Inh. „ à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 956 000 auf Crefeld-Linn. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Crefeld-Linn 910 000, do. Erprathermühlen 43 000, Masch. Crefeld-Linn 150 000, do. Erprathermühlen 1, Wasserkraft do. 20 000, Transportmittel 1, Aktieneinzahl.-Kto 2 437 500. Effekten u. Beteil. 4 744 675, Debit. 4 613 705, Kassa 352 512, Waren 522 004. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Hypoth. 956 000, R.-F. 625 000, Sonder- R.-F. 610 000, Kredit. 4 252 386, Vortrag 128 218, Reingewinn 971 793, Sa. M. 13 793 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Peßbe Handl.-Unk. 9 419 860, Zuweis. an R.-F. 415 000, Abschreib. 210 999, Vortrag 128 218, Reingewinn 971793 (davon: Div. 937 500, Vortrag 162 512). – Kredit: Vortrag 128 218, Betriebsergebnis u. Zs.-Übersch. 11 017 652. Sa. M. 11 145 871. Dividenden 1912–1921: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 15 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, 3 ul. Gottschalk, Crefeld; Delegierte des A.-R.: Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Alex. Werner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Jul. Andr eae, Eugen Werner, Mannheim. Germania, Brotfabrik der Danziger Bückermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb. Retfeß ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %.