Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2353 Dresden haben die Anleihe übernommen und brachten sie zum Kurse von 98 % zum frei- händigen Verkauf. Hypoth.-Anleihe: II. M. 3 000 000 in 5 % mit 102 % rückzahlb. Oblig. von 1921, die durch Sicherheitshypoth. auf den gesamten Grundbesitz in Dölzschen u. Coschütz sicher- gestellt wurde u. zwar in Dölzschen an erster Stelle u. in Coschütz nach der bereits ein- getragenen Sicherungshypothek für die erste Anleihe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 166 582, Wasserkräfte 225 000, Gebäude 1 289 000, Masch. 263 000, Zweiggleis 175 000, Inventar 2, Fuhrpark 2, Säcke 1, Effekten 1800, Beteilig. 47 250, Aussenstände 6 729 841, Guthab. bei Postscheckamt u. Banken 295 834, Kassa 206 090, Waren 12 444 767. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 060 000, 4½ % Anleihe v. 1920 1 000 000, 5 % do. v. 1921 3 000 000, Hypoth. 38 000, Delkr.-F. 100 000, Talonsteuer- Rückl. 4800, Anleihetilg. 80 000, Akzepte 307 778, Verbindlichk. 3 797 260, Bank-do. 3 554 113, unerhob. Div. 3602, Übergangsposten 2 008 577, Reingew. 890 041. Sa. M. 21 844 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 167 238, Handl.-Unk. 3 208 193, Zs. 298 766, Abschr. 321 950, Reingewinn 890 041. – Kredit: Vortrag 19 589, Rohgewinn 7792 995, verschied. Einnahmen 73 605. Sa. M. 7 886 190. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1918/19: 12, 0, 15, 15, 15, 12½, 8 %. 1919 (v. 1./7.–31./12): 0 % (Reingewinn M. 98 028). 1920–1921: 8, 20 %. Vorz.-Aktien 1921: Direktion: Carl Max Braune, Blasewitz; Carl Schroeder, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Dir Moritz Rich. Braune, Dölzschen; Dr. Walter Naumann auf Königsbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Getreide-Handels-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer: Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Rob. Abeles, Dir. Alfred Behrend, Bank für Brau-Industrie, Dresden. Zweck: a) Handel mit Getreide aller Art, aus Getreide hergestellten Produkten, land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, b) Beteil. an anderen Unternehm. die den gleichen Gegenstand betreiben, sowie Erwerb solcher Unternehm., Vermittlung von Handelsgeschäften der unter a u. b gedachten Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll um M. 30 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Inventar 1, Bankguth. 1 274 004, Kassa 1676, Debit. 2121 584. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehn 101 283, Kredit. 1 006 037, Rückst. 115 000, Gewinn 174 945. Sa. M. 3 397 265. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Handl.-Unk. 248 436, Zs. 11 294, Prov. 47 890, Steuern 75 635, Abschreib. 24 999, Gewinn 174 945. Sa. M. 583 200. – Kredit: Waren M. 583 200. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Rob. Abeles, Dir. Alfr. Behrend. Aufsichtsrat: Fritz Heller, Bankier Ernst Maron, Stadtrat Dr. Joh. Bernhard Krüger, Dresden. Getreide-Finanzierung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bismarckstrasse 44/46. Gegründet: 30./6. 1922; eingetragen 15./7. 1922. Gründer: Getreidekommission, A.-G., Düsseldorf; Dresdner Bank, Berlin; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Barmer Bank- Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Düsseldorf; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München; Deutsche Orientbank A.-G., Berlin; Deutsch-Südamerikanische Bank, A.-G., Berlin; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.: Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sonstige bankmässige Geschäfte aller Art, die Beteil. an Unternehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 403 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gotthard Brozio, Rechtsanw. Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Meyer, Stellv. Bankdir. Herm. Brodführer, Bankdir. Paul Marx, Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Geh. Rat Dr. Hans von Flothow, Berlin; Dir. M. Hirsch, Düsseldorf; Dir. Kurt Lebrecht, Berlin; Dir. Oppenheim, Frankf. a. M.; Dir. Wilh. Tang, Berlin; Dir. Ferdinand Schumann, München. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 148