2354 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfolgerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Cie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Filialen in Witten, Dortmund und Bochum. „.. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7,. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-A.-G. vorm. A., Rosiny & Cie. mit der Rosiny- Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3, 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 angeboten den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 18./4. 1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 zwecks Rückzahl. an die Aktionäre durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1500 auf M. 1000. Jedem Aktionär wurde nom. ½ jeder Aktie zum Kurse von 157½ % = M. 787.50 in Kriegs- anleihe zum Kurse von 98 % = M. 784 zuzügl. M. 3.50 in Bar plus 5.1016 % Zs. vom 1./1. bis 4./5. 1918 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 979 686, Mühleneinricht., Dampfmasch. u. Kessel 356 659, Inv. 9153, Assekuranz 61 141, Eff. 1 176 597, Kassa 244 326, Waren 2 428 328, Debit. 7 365 968. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 321 295, Talonsteuer-Res. 24 000, Ak. zepten-K. 582 791, Kredit. 6 917 773, Reingew. 1 776 000. Sa. M. 12 621 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 326 556, Abschr. 60 952, Reingewinn 1 776 000. Sa. M. 6 163 508. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 6 163 508. Dividenden 1912–1921: 7½, 9, 9, 8¼, 10, 8, 8, 9 3 % Bonus, 9 % £ M. 500 Bonus, 9 % ― M. 500 Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Friedr. Rosiny. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat. Th. Springmann. Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Cöln; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck; Gutsbes. Aug. von Reckling- hausen, Rittergut Hackhausen; Sanitätsrat Dr. Albert Kempermann, Witten; Kaufmann Kornelius Thywissen, Neuss. 03 Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Duisburg u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Dresdner Bank. Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1920 M. 420 000, begeben zu 100 %. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage-K. 171 977, Versich. 243 047, Wertp. 41 747, Waren 1 138 281, Kassa 13 574, Betriebskosten 90 440, Debit. 1 693 513. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 59 289, Delkred.-K. 16 236, Werkerhalt.-K. 397 000, Kredit. 1 950 417, Gewinn 199 638. Sa. M. 3 392 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 140 792, Zs. 7398, Zuweis. z. Werk- erhalt.-K. 340 000, R.-F. 32 000, Gewinn 199 638. Sa. M. 1 719 829. – Kredit: Betriebs- überschuss 1 719 829. Dividenden 1912–1921: 8, 10, 15, 15, 12½, 15, 10, 15, 15, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kneip. 0 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Bankdir. Hans Kippen- berger, Siegen; als Mitgl. des Betriebsrates: Heinrich Utermann. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1921 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7 1921, übern. von einem Konsort. zu 117 50 %, ungeb. den alten Aktion. zu 120 %. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 122 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Entschädigung), 10 %. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 253 640, Masch. 102 920, Inv. 33 537, Pferde u. Wagen 12 565, Eff. 79 175, Talonsteuer 4130, Kassa 13 162, Debit. 858 140, Vorräte an fertigen Fabrikaten 669 524, Getreide-Vorräte 73 476. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 78 000, Oblig. 122 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 1097), Delkr. 2769, unerhob. Div. 150, Pferde- u.