2356 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: Johannes Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Grosskaufleute Leop. Cahn Ferd. Altschüler, Ernet Cahn, Hugo Meyer, Mannheim; Hch. Cordier, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Rhein. Creditbank. *Scheffelwerke, Mühle und Grossbäckerei, A.-G. in Halle. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer: Fa. Scheffelwerke Hosse & Co., Ilia Hepner, Ing. Tuvia Schalit, Berlin; Bank-Dir. Jewsei Altschul, Charlottenburg; Otto Hosse, Halle. Zweck: Betrieb von Mühlen u. Brotfabriken u. Handel mit deren Produkten, insbesondere Erwerb u. Fortführ. der von der offenen Handelsges. Scheffelwerke Hosse & Co., Halle be- triebenen Mühle und Brotfabrik ferner Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industriellen Anlagen und Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Mühle und Brot- fabrik anlehnen oder mit der Verarbeitung u. Verwertung von Produkten solcher im Zu- sammenhang stehen. Desgleichen Pachtung u. Verpachtung von Objekten und Unter- nehmen und die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vorgedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: Otto Hosse, Halle. Aufsichtsrat: Justizrat Wolfgang Herzfeld, Ilia Hepner, Berlin; Bankdir. Jewsei Altschul, Charlottenburg; Ing. Tuvia Schalit, Berlin. sMühlenwerke Guhrau, Akt.-Ges. in Guhrau. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 16./7. 1922. Gründer: Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Liqu., Guhrau; Bankdir. Friedrich Klinge, Glogau; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Rittergutsbes. Friedrich Karl Mauwe, gen. von Schmidt, Gurkau; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt-Guhrau. Zweck: Fortbetrieb des gesamten bisher von der Guhrauer Dampfmühle e. G. m. b. H. in Guhrau betriebenen Mühlenunternehmens nebst allen Nebenzweigen. Die Ges. kann sich auch an anderen ähnlichen Unternehmur gen beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, angeb. zu 1250 % (1: 2) bis 10./9. 1922; je 2 alte Akt. berechtigten ausserdem zum Bezuge einer weiteren neuen Akt. zu M. 2000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Dampfmühlendir. Eugen Kirchner, Guhrau. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich Klinge, Glogau; Lehngutsbes. Albin Linke, Schlabitz; Rittergutsbes. Friedr. Carl Mauwe gen. von Schmidt, Gurkau; Gutsbes. Rob. Pätzold, Alt- Guhrau; Landrat a. D. u. Rittergutsbes. Alfred von Gossler, Schätz; Rittergutsbes. Joachim von Loetsch, Gabel; Oberinspektor Paul Rüffer, Heinzebortschen. Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./5 u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: Konsul Theod. Friedr. Herm. Donner, Hamburg; Deecke & Boldemann, Gerhard Blümer, Lübeck; Matthias Nielsen, Alpenrade; Jul. Henning Christian Stütz, Flensburg; Komm.-Rat Joh. Georg Heinr. Christ. Callies, Grevesmühlen; Friedr. Otto Grandefeld, Friedr. Heinr. Otto Eggena, Hamburg; Jakob Jul. Reiber, Franz Carl Ludwig Toll, Lübeck; Dr. Friedr. Franz Schrader, Wandsbek; Paul Fischer, Wilh Theod. Raydt, Joh. Wilh. Ludw. Krüder, Hamburg. Zweck: Bearbeitung von Reis sowie anderen Rohprodukten und damit in Zusammen- hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquidation befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeitung stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernähr- mitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 115 %, angeboten den bisherigen Aktionären Yv 29./6.–12./7. 1920 zu 125 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 392 795, Kassa 36 461, Hinterleg. 63 020, versch. Debit. 6 868 639, Lager 18 258 378, Mühlenanlage 2 059 000, Werkz. u. Utensil. 270 000, Stadtkontoreinricht. 1, Mühlenkontoreinricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 220 417, Talonsteuer-Rückl. 18 000, unerhob. Div. 8750, Werkerhalt.-K. 100 000, versch. Kredit. 21 574 707, Vortrag 27 572, Reingewinn 2 998 850. Sa. M. 27 948 297.