Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2357 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 724 712, Abschr. 287 748, Vortrag 27 572, Reingew. 2 998 850. – Kredit: Vortrag 27 572, Gewinn 4 011 310. Sa. M. 4 038 883. Dividenden 1918–1921: 0, 16, 25, 40 %. Direktion: E. H. Fincke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Stellv. Otto Grandefeld, Hamburg; Jul. Reiber, Lübeck; Jul. Stütz, Flensburg; Herm. Diekmann, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Wirtschaftsbund deutscher Brotfabrikanten Akt.-Ges. in Hamburg, Mönkebergstr. 10. Gegründet: 24./6. 1918; eingetr. 15./11. 1918 Gründer: 160 Brotfabrikanten u. Bäcker- meister Deutschlands. Zweck der Ges. ist, die wirtschaftliche Lage der deutschen Brotfabrikanten zu heben, insbesondere deren Einnahmen und Ausgaben in ein erträgliches Verhältnis zueinander zu bringen und alle die Brotherstellung und den Vertrieb des Brotes verteuernden Ein- flüsse zu beschränken. Zu diesen Zweck kann die Ges., sei es für ganz Deutschland, sei es für einzelne Bezirke, geeignete Einrichtungen und Betriebe ins Leben rufen. Die Ges. kann zu solchen Zwecken auch Tochtergesellschaften gründen. Kabital: M. 3 000 000 in 1000 Namen-Akt. u. 2000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 102 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa-, Bank. u. Postscheckguth. 1 106 620, Kontor- möbel u. Utensil. 61 154. K. d. Aktion. (aussteh. A.-K.) 1750. Waren 551 434. Leergut 1206, Darlehnsguth. 5800, Debit. 4 868 267. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4 785 083, Reichs- stempel auf Akt. 87, Darlehnsschulden 650 000, R.-F. 6121, Interims-K. 132 763, Warenumsatz- steuer 8767, Talonsteuer-Res. 4000, Gewinn 9409. Sa. M. 6 596 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Porto, Fernsprechgebühr. 69 179 Salär, Versich., Prov., Courtage, Tant., Repräsentat. 266 080, Zs., Miete, Reisespesen, Steuer 104 635, Frachten. Warenunk, Warenversich., Lagergelder, Emballage 547 516, Verlustvortrag 1920 651 527, Überschuss 1921 9409. Sa. M. 1 648 349. – Kredit: Waren M. 1 648 349. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schultz, Vorstand Wilh., Ad. Jul. Busch, Hamburg. Aufsichtsrat: Die Brotfabrikanten: Wilh. Adolf Jul. Busch (Vors.), Otto Friedrich Karl Kloss, Hamburg; Joh. Wilh. Adolf König, Altona; Friedr Ruwe, Eickel i. W.; Heinrich Funke-Kaiser, Oberhausen; Karl Adolf Wilh. Porath, Charlottenburg; Georg August Heinrich Fiedeler, Hannover. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. 1916/17 eines Getreide-Silospeichers mit rd. M. 200 000 Kostenaufwand. 1916–1920 Mahlen in Lohn f. d. Reichsgetreidestelle. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 (M. 43 642) u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 2: 1 und Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1916 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 112.50 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Akt. gegen Entschäd. von M. 155 pro Tausend aufzu- heben. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 260 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 1 140 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären M. 860 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24/7. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, davon M 500 000 angeb. den bisher. Aktion im Verh. 4:1 v. 10./8. bis 1./9. 1922 zu 120 % blus 5 % Zs. seit 24./7. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 30 000, Gebäude 80 000, Mühlwerk 80 000, Silobau 100 000, Ohlauer Kleinbahn A-G. 50 000, Kaut. f. Frachtenstund.-K. 1934, div Debit. 2 942 785, Kassa 25 064, Mehl-K. 878 918, Getreide-K. 4 571 435. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Ern.-F. 101 725, R.-F. 200 000, Delkr. 5000, Dresdner Bank 888 291, Kreisverband Ohlau 35 400, div. Kredit. 4 533 043, unerhob. Div. 663, Reingewinn 996 015. Sa. M. 8 760 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 429 316, Beleucht.- u. Schmieröl 34 633, Fuhrw.- Unk. 145 025, Feuervers. 128 374, Zs. 118 447, Unk. 179 180, Porto u. Spesen 23 380, Löhnung u. Gehälter 295 029, Abgaben 381 209, Inval.- u. Altersversich. 10 317, Reparat. 571 482, Ab- schreib. auf Gebäude 20 000, do. Mühlwerk 20 000, do. Silobau 30 000, Reingewinn 996 015 (davon: Tant. an Vorst. 99 601, do. an A.-R. 81 641, Div. 200 000, Ern.-F. 614 772.) – Kredit: Mehl 2 356 748, Getreide 918 690, Lohnmahl-K. 104 983, Ohlauer Kleinbahnertrags-K. 1990. Sa. M. 3 382 413.