.. 2358 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden: 1912–1915: St.-Aktien: 0, 2, 5, 5 %. Prior.-Aktien: 5, 7, 10, 10 % Gleichber. Aktien 1916–1921: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. 3à Direktion: Ad. Quabbe. Aufsichtsrat (9): Vors. Fideikommissbesitzer Graf Vorck von Wartenburg, Kl. Oels: Rittergutsbes. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Rittergutsbes. Bruno Fuchs, Laskowitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; Major Albrecht Hinke, Gusten; Bürgermeister Herm. Hahm, Ohlau; Erbscholtiseibes. Berthold Kresse, Niefnig; Mühlenbes. Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Bank-Dir. Paul Hermaneck, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Kommunalbank für Schlesien; Ohlau: Kreissparkasse. Königsberger Walzmühle, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./5. 1889; eingetr. 24./9. 1889. Zweck: Herstell. von Nähr- und Futtermitteln, sowie der Handel mit Mühlenerzeugnissen, Landesprodukten u. Futtermitteln. Grösse des Mühlengrundstückes etwa 67 316 dm. Vor.- handen ist eine Roggenmühle, Erbsen-Schälmühle, Hafermühle, Kraftanlage (Dampfturbine) nebst Kessel u. Maschinenhaus, Mahlmasch. 1916–1922 nur Lohnmüllerei, vorwiegend noch für die Reichsgetreidestelle. Kapital: 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1890 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1916 beschloss M. 816 000 neue Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917 auszugeben. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht 2:1 zu 121 % angeboten. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 0%%, Stücke à M. 1000. 28. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1920 noch in Umlauf M. 153 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1912–1921: 100, 95, –*, –, 90*, –, –, 93, 98, 93 0% Anleihe von 1910: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis 1939 durch Auslos. im April auf 1./7. Ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Diese Anl. ist hypoth. sichergestellt, doch geht obige Anleihe vor. Ende 1921 noch in Umlauf M. 392 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Kurs Ende 1912–1921: 100, 95, –*, –, 95, –, 906*, 93, 95, 93 %. In Königsberg im Juni 1910 eingeführt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 1250), vertragsm. Tant. an Dir. Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 26 367, Gebäude 1 400 000, Masch. 239 326, Pferde u. Wagen 10 000, Kasse (einschl. Guth. b. Reichsbank u. Postscheckamt) 335 706, Wertp. 126 738, Hypoth. 60 000, Vorräte 2 928 209, vorausbez. Feuerversich. 33 362, Schuldner (einschl. Bankguth.) 1 676815. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. à 105 % 153 000, do. à 103 % 392 500, do. Zs. 11441, R.-F. 245 000, Sonder-Rückl. 155 000, unerhob. Div. 5940, Talon. steuer-Rückl. 15 440, Gläubiger 2 557 608, Unfallversich. 40 000, Beamt.-Unterst.-F. 100 000, Sackpfand 212 448, Versich.-F. 100 000, Div. 300 000, Vortrag 148 147. Sa. M. 6 836 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig. 1170, do. Zs. 25 200, Unk. einschl. Div. 5 978 234, Abschreib. 203 163, Reingewinn 448 147. – Kredit: Vortrag 117 474, Betriebs-Über- schuss 6 538 441. Sa. M. 6 655 915. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 97, 82, 83*, –, 141, 143, 142*, 188.50, 285, 745 % Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 12, 20, 10, 10, 10, 10, 18, 12½ %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: S. Dombrowsky, Stellv. R. Deutsch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat George Marx, 1. Stellv. Hans Litten, 2. Stellv. S. Winter, Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Konsul Rud. Lengnick, Bank-Dir. Max Schröder, Königsberg i. Pr.; Jul. Hirschfeld, Dr. Hugo Heymann, Dr. Erich Seelmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew., Disconto-Ges. Fil. J. Engelsmann A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer: Frau Ww. Philippine Engelsmann, geb. Klippel, Fabrikanten Wilh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Emil Engelsmann, Chem. Dr. Karl Eyer, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnlichen Anlagen sowie die Be- teilig. an verwandten Unternehm., Erwerb des unt. der Fa. Jean Engelsmann, offene Handels- ges. in Ludwigshafen a. Rh. betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. kann an and. Orten Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Wilh. Engelsmann, Jul. Engelsmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Voelcker, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrikdir. Otto Weng, Mannheim. 666 ............ÜÜ ÜÜ*ÜÜÜÜ̃ ̃ *fÜÜÜÜÜ