Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2363 Posen in poln, Währung, in Berlin in deutscher Währung auf Grund eines Kurses von 152 poln. Mark = 100 deutsche Mark zugleich mit der Einreichung einzuzahlen. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½, 4¾ u. 5 %, davon M. 80 000 auf Hermannmühle u. M. 96 000 auf Zieliniecmühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausser zus. M. 4000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden: Hermannmühle 52 000, Zieliniec- mühle 10 000, Gebäude: Hermannmühle 125 000, Zieliniecmühle 125 000, Masch.: Hermann- mühle 10 000, Zieliniecmühle 10 000, Inventarien 1, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Mühlen- Utensil. 1, Debit. 1 826 985, Kassa 3827, Effekten 1 323 940, Kohlen u. Betriebsöl 13 300, Säcke 27 933. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 125 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 50 000, Komm.-Rat Herm.-Rothholz-Stift. 50 000, unerhob. Div. 500, Hypoth. 250 000, Kredit. 1 261 616, R.-F. II 125 000, Gewinn 415 873. Sa. M. 3 527 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 520 087, Handl.-Unk. 306 967, Abschreib. 60 000, R.-F. II 125 000, Reingewinn 415 873. – Kredit: Vortrag 151 861, R.-F. II 125 000, Zs. 137 251, Waren 1 013 815. Sa. M. 1 427 929. Kurs Ende 1912–1921: 159.50, 150.90, 148.25*, –, 300, –, 270, 175, –, – %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 16./3. 1905: 109 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1918: 12, 7, 4, 8, 8, 6, 6½, 7, 8, 12, 12, 8, 7, 9, 18, 32, 25, 25, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Berth. Rothholz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Bank-Dir. S. Smoszewski, Saly Oelsner, Posen; Jul. Levysohn, Danzig: Komm.-Rat Osk. Derschow, Dresden; Jos. Brasch, Berlin. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Abraham Schlesinger. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma ,Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster' betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 216 566 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manching). (Stand Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundst. 106 399, Immobil. 478 478, K.-Neubau 465 237, Masch. 1, Industriegeleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Mastvieh 35 470, Kassa 8707, Postscheck 2576, Eff. 4352, Bankguth. 62 882, Aktivhyp. 16 739, Kommunalverbände 598 207, Debit. 59 692. Waren 6600. – Pas siva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 235 360, R.-F. 100 000, Kriegs- Res. 40 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 22 780, Gebühren-Aquivalent 1468, Delkr. 20 000, Kredit. 425 738. Sa. M. 1 845 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 427 661, Abschr. 118 552. – Kredit: Vortrag 49 348, Bruttogewinn 496 965. Sa. M. 546 214. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 106 399, Immobil. 1 370 071, Neubau 61 119, Masch. 158 94, Industriegleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Mastvieh 57 410, Kassa 41 263, Post- scheck 333, Eff. 4352, Bankguth. 77 487, Aktivhyp. 4702, Kommunalverbände 1 544 558, Debit. 139 813, Waren 19 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kriegs-Res. 40000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 22 780, Gebührenäquivalent 1468, Delkr. 20 000, Hyp. 226 243, Kredit. 2 175 527. Sa. M. 3 586 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 998 087, Abschr. 114 600. Sa. M. 1 112 688. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 112 688. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 79 989, Immobil. 1 265 865, Mühlenneubau 2 147 080, Masch. 221 679, Industriegleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Mastvieh 143 420, Kassa 31 609, Postscheck 27 632, Bankguth. 264 449, Eff. 4352, Debit. 3 488 326, Waren 2 715 238. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gebührenäquivalent 1468, Delkr. 82 780, Hyp. 216 566, Kredit. 8 988 832. Sa. M. 10 389 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 690 618, Abschr. 50 465. Sa. M. 1 741 083. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 741 083. 7 Dividenden 1912–1921: 7, 7, 7, 7, 7, ?, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Wacker, Paul Wittmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Hans Bauer, Dir. Karl Gottschlag, Dir. Andreas Neubauer, Prokurist Franz Fritsch, Werkmeister Emil Dachsel, Geschäftsführer Ed. Dobler, Kassen- beamter Georg Gallenmüller, Verbandsbeamter Max Huber, Verbandsbeamter Stadler, Redakteur Rich. Kämpfer, Privatiere Marie Niedermeier, Redakteur Rich. Wittrisch, Kassen- beamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank.