2364 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Cramer sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firmen änd. am 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Hypothek: M. 37 016 (Stand Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 368 543, Debit. 96 053, Kassa 4569, Bankguth. u. Effekten 238 274, Vorräte 333 954. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 37 016, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 28 834, Kredit. 221 892, Steuerrückl. 13 660, Werkerhalt. 196 108, Gewinnvortrag 9704, Bruttogewinn 149 191. Sa. M. 1 041 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 079 479, Bruttogewinn 149 191. Sa. M. 1 228 670. – Kredit: Rohgewinn an Waren M. 1 228 670. Dividenden 1942–1921: Nicht deklariert. (Gewinn 1912–1921: M. 31 500, 26 659, 61 395, 52 637, 47 683, 46 738, 56 581, 50 012, 58 465, 149 191.) Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Vorstand: Aug. Cramer, Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München; Bank-Dir. Friedr. Betsch, Bad Kissingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Bank. Meyer's Dämpfmühle Akt-Ges. in Verden. Gegründet: 6./4., 13./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer: J. F. Schröder Bank Komm.-Ges. a. A., Bremen; Bankdir. Carl Gerh. Aug. Mayer, Bankdir. Heinr. Kriete, Prok. -Joh. Talla, Prok. Alb. Holzkamp, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten, Handel mit solchen sowie mit Getreide u. Futtermitteln aller Art, Erwerb, Errichtung sowie Betrieb von Mühlenwerken, Vertrieb ihrer Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit nach dem Ermessen des A.-R. in Verbind. steh. Geschäfte, endl. auch die Beteilig. an deren Geschäften u. Untern. ähnl. Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Apel, Verden. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Carl Heye, Gen.-Konsul Carl Heinr. Hubert Cremer, Georg Heye, Bremen. Danubia Walzmühle Felix Wieninger Akt.-Ges in Vilshofen a. D. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer: Gutsbesitzer Felix Wieninger, Ehefrau Hedwig Wieninger, Kaufm. Franz Wieninger, Vils- hofen; Rentier Franz Stockbauer, Passau; Bierbrauerei- u. Gutsbesitzer Josef Stockbauer, Haselbach; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus.hängender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma „Walzmühle Danubia Felix Wieninger“ in Vilshofen bestehenden Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1920 um M. 500 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobilien 426 000, Maschinen 2 175 000, Mobilien u. Inventar 10 000, Automobile 80 000, Kassa 51 811, Debit. 892 452, Bankguth. 207 999, Vorräte 5 599 710. – Passiva; A.-K. 1 500 000, Hypothek 1 085 735, Kredit. 6 432 734, Rein- gewinn 424 503. Sa. M. 9 442 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 334, Waren 12 283 151, Betriebs- ausgaben 1 357 471, Abschreib. 608 615, Reingewinn 424 503. Sa. M. 14 694 076. – Kredit: Waren M. 14 694 076. Dividenden 1920–1921: 0, 10 %.