Brauereien, Sprit und Presshefe, Brennereien, Zuckerfabriken. 2367 Likörfabrik und Spritverwertungs Akt.- Ges. in Berlin, Friedrichstrasse 225. (kmz bis 10. 12. 1921: Likörfabrik und Spritverwertungs- Akt.- Gegründet: 5./2. 1921; Eing ett- 26./3. 192 1. Gründer: Komm.-Rat. Rich. Unger, Bankier Gustav Unger, Kaufm. Hans Kempinski, Berlin; Stadtrat Max Lewin, Charlottenburg; Hardy & Co. G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Rich Pohl u. Pr okuristen Martin Louis, Berlin. Zweck: Verwert. und Verarbeit. von S1 in u jeder Art, insbes. Herstell. von Likören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Akt. à M. 1000, bern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Akt. à M. 1000, div-ber. ab 1./7. 1921, zum Übernahmekurs von 110 % den bisher. Aktion. im Verh. von 7: 5 zum Bezuge anzubieten. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 1232, Waren 626 979, Debit. 442 061, Utensil. 64 072, Bank-K. 709 335. – Passiva: A:-K. 1 750 000, Agio 62 613, Kredit. 27.112, R. 8 800, Gewinn 3154. Sa. M. 1 843 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 75 899, Gehälter 29 386, Lehne 3390, Rekl. 713, Miete 4000, R.-F. 800, Gew. 3154. – Kredit: Waren 110 444, Zs. 6900. Sa. M. 117 345. Direktion: Stadtrat Max Lewin, Stellv. Dr. rer. pol. Walter Henke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Unger; Stellv. Gust. Hans Kem- pinski, Bankier Rich. Pohl, Diplom-Ing. Willi Riese, Berlin. 3 Spritindustrie A.-G. in Berlin. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Obersteiger Max Hayer, Brynow b. Kattowitz; Arthur Schlesinger, Kattowitz; Max Schlesinger, Lublinitz; Apoth. Karl Sossna, Scharley b. Beuthen; Arzt Dr. Alfred Skuppe, Laurahütte. Zuweck: Die Rektifikation von Rohspiritus, Fabrikat. von Spirituosen, An- u. Verkauf von solchen, von Weinen, Tabak u. Tabakfabrik. u. Betrieb and. damit im Zus. hang stehender Geschäfte, Erwerb von kaufm. Geschäften ähnl. Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Basedow, Beuthen O.-S.; Bankdir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Frau Stadtrat Martha Przikling, geb. Schnabel, Beuthen O.-S.; Gen.-Ober- arzt Dr. Karl Schneyder, Nikolassee b. Berlin; Landger.-Rat Dr. Georg Przikling, Beuthen. *Synthetic Rum-Akt.-Ges. in BerlärCharlottenburg, Lutherstr. 46. Gegründet: 25./4., 2./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Eugen Unger, Neukölln; Max Fuchs, Berlin; Joachim Lebbin, Eräulein Irene Jahn, B.-Charlottenburg; Dr. Bernhardt Dietrich, B. Steglitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb synthetischer Edelbranntweine, insbesondere synthe- tischen Rums sowie anderer Spirituosen und verwandter Erzeugnisse. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1100 93. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. Georg Lebbin, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. u. Patentanwalt J. Tenenbaum, Berlin; Apotheker Walter Tradelius, B.- Charlottenburg; Dozent Dr. „„ Kochs, Berlin. 4 Emil Fache Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre in Breslau. (Firma lautete bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre in Breslau). Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Emil Fache, Hotelbes. Wilh. Koch, Adolf Koch, Felix Rosowsky, Max Kinzel, Breslau. Durch notariellen Kaufvertrag v. 18./8. 1922 hat die Ges. das unter der Firma Emil Fache in Breslau betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit sämtl. Filialen käuflich erworben. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Branntwein u. Edellikören, Herstell. dieser Waren sowie der Betrieb v. Restaurationsgesch. Die Ges. ist berecht. sich an and. Unternehm., die mit diesen u. ähnlichen Gegenständen in „ stehen, zu beteil. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Emil Fache, Breslau. Aufsichtsrat: Einzelprek. Fritz Brosswitz, Rechtsanw. Dr. Friedr. Rauch, Hotelbes. Wilh. Koch, Breslau.