2368 Brauereien, Sprit und Presshefe, Brennereien, Zuckerfabriken. . Galewsky & Co. Akt. Ges. in Breslau. Gegründet: 21./12. 1921, 10./2., 19./4. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer: Hans Galewsky, Frau Frida Galewsky, geb. Wuttke, Rentier Jos. Galewsky, Prokurist Dr. Herm. Krebs. Destillateur Arthur Krebs Breslau. Von den Gründern bringen in die Ges. ein: a) Kaufm, Hans Galewsky als Alleininh. der Fa. L. Galewsky & Co. Breslau, das von ihm unter dieser Fa. betrieb. Fabrikat.- u. Handelsunternehmen mit den Zweigniederlass. in Berlin u. Danzig, u. das von ihm als allein. Inh. unter der Fa. Joseph Cohn in Brieg betrieb. Geschäft, beide mit Aktiven u. Passiven nebst den zu ersteren Untern. gehör. beiden Grundst. Zweck: Erwerb u. Fortbetr. des Fabrikat. u. Handelsgesch. der Firma L. Galewsky & Co. zu Breslau sowie Fabrikat. u. Vertrieb von Spirituosen, Obst. u. Beerenweinkelterei u. Fruchtsaftpress. Handel mit Obst- u. Beerenweinen u. mit Fruchtsäften u. Beteilig. an Unter. nehm. gleicher u. ähnlicher Art. Die Ges. darf auch Hilfsindustrien ihrer Geschäftszweige betreiben u. sich daran beteil. Die Ges. darf Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hans Galewsky, Stellv. Prok. Dr. Herm. Krebs, Breslau. Aulsichtsrat: Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Rentier Joseph Galewsky, Breslau Adolf Krebs, Pless. 0C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer: Oberst a. D. Berthold Kipke, Dresden-Loschwitz; verwitw. Komm.-Rat Martha Kipke, geb. Schramme, Dr. Fritz Kipke offene Handelsges. E. Heimann, Breslau; Hans Kipke, Gr. Röhrsdorf i. Sa., Dr. Karl Kipke, Swinemünde. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hange steh. Nebengewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genuss- mittel. Zu diesem Zwecke kann die Ges. Grundstücke, Anlagen u. Einricht. aller Art er- werben, Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen od. durch Erwerb von Aktien od. in sonst. Weise bei and., den gleichen od. ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. beteil. od. auch solche Unternehm. durch Kauf od. Vereinigung erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Dr. Fritz Kipke, Breslau. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Berthold Kipke, Dresden-Loschwitz; Bankier Erich Neugebauer, Breslau; Dr. Carl Kipke, Swinemünde; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bankier Eugen Fabisch, Breslau. *Deutsch-Niederländische Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rosenstrasse 10–12. Gegründet: 6./5. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer: Leonhard de Hesselle, Düsseldorf, Jacq. van Oppen, Hasselt (Belgien); Herm. Jacobi, Düsseldorf; Jos. Recht, Köln-Lindenthal; Jean de Hesselle, Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik u. einer Weinbrennerei sowie Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die mit dieser Fabrikation in unmittelb. od. mittelb. Zus. hang stehen. Die Akt.-Ges. ist auch berecht. sich an and. Unternehm. ders. oder verwandter Art in jeder zuläss. Form. zu beteil. u. solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leonh. de Hesselle, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Jacques van Oppen, Hasselt (Belgien); Herm. Jacobi, Düsseldorf; Jean de Hesselle, Karlsruhe. *Carl v. Freidenfelt, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 5./4., 5./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Fabrikant Carl v. Freidenfelt, Rich. Wagener, Ehefrau Rich. Wagener, Toni, geb. Mohr, Düsseldorf; Rektor Wilh. Wagener, Dortmund; Brauereidir. Herm. Schmitz, Düsseldorf. 33 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Punsch u. Likören u. Handel in Weinen u. Spirituosen, speziell die Herstell. von schwedischem Punsch nach den Rezepten Carl von Freidenfelt u. Vertrieb dieser Waren unter dessen bereits eingeführten, mit dessen Namen versehenen Etiketten. Kapital: M. 500 000 in 400 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ―――, =―――m――§mmn.