Brauereien, Sprit und Presshefe, Brennereien, Zuckerfabriken. 2369 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Carl von Freidenfelt, Rich. Wagener, Dusseldorf. Aufsichtsrat: Frau T. Wagener, geb. Mohr, Düsseldorf; Rektor Wilh. Wagener, Dortmund; Brauereidir. Herm. Schmitz, Düsseldorf. Petux, Akt.-Ges. für Gärungs-Industrie in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 16. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer: Dr. Emil Lehmann, Düsseldorf; Franz Block, Heinr. Obers, M.-Gladbach; Fabrikdir. Josef Kauertz, Neersen; Emil Gottesleben, Düsseldorf. 0 Zweck: Herstell. von Gärungs-Produkten a. Art u. auch die Beteilig. an ähnl. zweck- dienl. Betrieben u. Unternehm. Die Ges. kann mit Genehm. des A.-R. zur Erreich. u. Förd. ihres Zweckes auch an and. Orten Zweigniederlass. errichten, sich an Handelsgeschäften beteil. sowie Grundst. erwerben u. veräuss. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Busch, Hitdorf a. Rh. Aufsichtsrat: Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Rob. von Lohr jun., M.-Gladbach; Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf. Gesenberg-Brauerei. Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer: Emil Rubens, Kurt Gesenberg, Elberfeld; Engelhardtbrauerei, Akt.-Ges. Berlin; Brauereidir. Hans Ramacher, B.-Pankow; Brauereidir. Dr. jur. Julius Fleminger, Berlin; Lindener Aktienbrauerei, Hannover. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus.hang stehender Nebengewerbe. Die Ges. ist berechtigt, sich bei Unternehm. mit gleichartigen Zwecken zu beteil., solche zu übernehmen, Grundstücke zu erwerben u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Direktion: Kurt Gesenberg, Elberfeld; Gustav Mahn, B.-Pankow; Theodor Nöhren, Ronsdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Müller, Hannover; Emil Rubens, Elberfeld. *Westdeutsche Wein- u. Obstbrennerei, Akt.-Ges. in Elberfeld, Rheinische Str. 97–99. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer: Gustav Knappertsbusch, Georg Ungemach, Elberfeld; Frau Herm. Ganter, Grete geb. Knappertsbusch. Freiburg i. B.; Gen.- Musikdir. Hans Knappertsbusch, München; Gustav Wülfing, Fritz Wülfing, Herm. Wülfing, Dir. Otto Nienstedt, Elberfeld. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Weinbrand u. Likören, Erwerb u. Betrieb von Unter- nehm., die mit dem angegeb. Zweck zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern scheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Knappertsbusch, Fritz Wülfing, Elberfeld. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Ungemach, Bankdir. Karl Neuhaus, Kaufm. Gustav Wülfing, Kaufm. Herm. Wülfing, Dir. Otto Nienstedt, Elberfeld Kaufm. Herm. Ganter, Freiburg i. B. * Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer: Christ. Nicolaas Jacob Moltzer, Bloemendaal (Holland); Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam, Naamlooze Vennotschap Maat- schapp tot Voortzetting van de Amsterdamsche Liquerstokery „t'Lootsje“ der Erven Lucas Bols, Amsterdam; Antoon Willem Kroon, Haarlem; Justizrat Ad. Wentzel, Berlin-Zehlendorf. Christian Nicolaas Jacob Moltzer bringt das von ihm in Emmerich unter der Fa. Erven Lucas Bols betrieb. Fabrik- und Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. dem Recht, die Firma zu führen, in die Akt.-Ges. ein. Für den übernomm. Gegenstand werden Christian Moltzer Aktien in Höhe von M. 1 000 000 gewährt. „Erven Lucas Bols. Amsterdam'haben an Stelle von Geschäftsford. M. 3 000 000 Aktien erhalten. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liquerfabrik „t'Lootsje“ der Erven Lucas Bols. Kapital: M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Ce. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Arnheim. Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, msterdam; Antoon Willem Kroon, Haarlem. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 149