2370 Brauereien, Sprit und Presshefe, Brennereien, Zuckerfabriken. *Hermann Wilhelm Haering, Spritfabrik u. Fabrik feinster Edelbranntweine u. Liköre in Godesberg a. Rh., Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 2 eingetr. 28./7. 1922. Gründer: Herm. Wilh. Haering, Godesberg; Ing. Carl Krüger, Mehlem; Apotheker Ludwig Axer, Euskirchen; Franz Axer, Wilh. Schneider, Fr. Ludwig Barthel, Godesberg; Bankhaus Trottmann & Wiglow, Kommandit-Ges., Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Sprit, Branntwein, Likören, pharmazeutischen und chemischen Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zugelassenen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben. Insbesond. kann zu diesem Zweck Grundeigentum erworben, veräussert, gepachtet u. verpachtet, sowie Zweigniederlassungen u. Agenturen errichtet werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Herm. Wilh. Haering, Godesberg. Aufsichtsrat: Ing. Karl Krüger, Mehlem; Apotheker Ludwig Axer, Euskirchen; Franz Axer, Godesberg; Rudolf Trottmann, Düsseldorf; Alb. Beissel, Godesberg; Rud. Feldsieper, Düsseldorf. *Gustav Bartens, Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet: 13./4. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: Frau Emmy Bartens, geb. Bartens, Dr. med. Axel Hartmann, Greifswald; Fabrikbes. Karl Bartens, B.-Niederschönhausen; Bank.- Dir. Max Künstler, Bürovorsteherin Frl. Martha Galmicki, Greifswald. Zweck: Handel mit Wein und Spirituosen und der Betrieb aller hiermit zus. hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Dir. Richard Heinrich, Stettin; Willy Hill, Greifswald. Aufsichtsrat: Otto Bartens, Greifswald; Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Hugo Müller, Stettin. *Norlik Werke, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./4. 1022; eingetr. 28./4. 1922. Gründer: Max Jul. Alfred Felix Nückel Nienstedten; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Wilh. Franz Hugo Ferd. Brockmann, Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. James Cohn, Bergedorf. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Likören, Spirituosen, Wein u. alkoholfr. Getränken u. Vertrieb der dort angefert. Waren, insbes. unter der Wortmarke , Norlik“. Handel mit solchen u. and. Waren sowie die Beteilig. an and. gleichart. Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Max Jul. Alfred Felix Nückel, Nienstedten; Chemiker Dr. phil. Ernst Herm. Karl Duntze, Wilh. Franz Hugo Ferd. Brockmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Paul Möller, Alt-Rahlstedt; Hugo Otto Philipp, Wentorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. James Cohn, Bergedorf. *W'. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet:, 16./5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. Gründer: Friedr. Niehenke, Bankdir. Otto Haunold, Hameln; Dr. med. Schramm, Berlin; Ferdin. Heuss, Hannover; Oberbürger- meister Paul Lehwaldt, Rheydt. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke Hameln betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Betrieben ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Niehenke, Hameln. Aufsichtsrat: Friedr. Niehenke, Bankdir. Otto Haunold, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover. 3 5 3 0 3 – * *Haynauer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Haynau in Schlesien. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Ww. Frau Marg. Lasch geb. Jeremias, Walter Kary, Rich. Gerson, Rud. Kuh, Firma „Industria, G. m. b. H.“', Breslau. Zweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- produkten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftl. Produkten