2372 Brauereien, Sprit und Presshefe, Brennereien, Zuckerfabriken. *vom Rath, Schoeller & Skene Akt.-Ges. in Klettendorf bei Breslau. Gesrärdst 30./3., 25./4. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer: Gutsbes. Jul. vom Rath aus Klostergut, Jacobsberg bei Boppard a. Rh.; Fabrikant Alb. Schoeller, Düren; Carl von Skene, „ Gen.-Major a. D. Aug. Rohdewald, München; Wilh. vom Rath, Homburg v. d. Höhe Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikat. u. and. industr. u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen, insbes. Erwerb von Geschäftsanteil. der Handelsges. vom Rath, Schoeller & Skene G. m. b. H., Klettendorf. Innerh. dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berec ht., die zur Erreich. des Ges.zwecks notw. oder nützlich erscheinen, insbes. z. Erwerb u. Veräusser- von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In. u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinsch. Verträgen mit and. Ges. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Major a. D. Carl Graf von Keyserlingk, Koberwitz; Reg.-Rat a. D. Gis vom Rath, Breslau; Emil van Riesen, Klettendorf. Aufsichtsr at: Geh. Komm.-Rat Carl von Skene, Breslau; „„ Dr. ing. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus; Fabrikbes. Gottl. von Langen, Kölna. Rh.; Admiral a. D. Reinh. von Fischer, Loszainen, Ostpr.; Carl vom Rath, Köln a. Rh.; Fabrikbes. Arthur Schoeller, Zürich; Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Canth. speter Josef Thelen, A.-G. in Köln. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Volontär Peter Josef Thelen, Geisenheim; Ehefrau Karl Klein, Margot geb. Thelen, Ehefrau Dr. Hans Müller-Sanders, Nelly geb. Thelen, Josa Thelen, Köln; Peter Josef Thelen (Weinbau u. Weingrosshandel- G. m. b. H.). Zweck: Weinbau u. Handel mit Weinen sowie Spirituosen aller Art, ferner Betrieb von Hotels, Gasthöfen, Weinstuben aller Art, die Beteil. an solchen u. damit in Zus. hang steh. Betrieben u. Erwerb u. Veräuss. von Grundst. zu vorgenannten Zwecken. Kapital: M. 600 000 in 600 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Ludwig Thelen, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kolping, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Müller- Sander, Fritz Thelen, Köln. *Friedr. W endt und Söhne, Akt.-Ges. in Langenbielau. Gegründet: 19. 3. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer: Fabrikbes. 3 Wendt, Reichen- bach; Fabrikbes. Otto Wendt, Fabrikbes. Fritz Wendt, Langenbielau; Rentier Benno Henatsch, Weizenrodau; Oskar Groeschel, Langenbielau. Zweck: Herstellung von Alkohol aus verschiedenen Getreidearten und Weinen und seine Weiterverarbeitung zu Branntwein in verschiedenen Formen sowie die Herstellung von feinen Likören, Destillaten, Essenzen, ätherischen Oelen, kosmetischen Mitteln und allen ähnlichen u. verwandten Erzeugn. auf warmem u. kaltem Wege mittels eigener Destillation von Kräutern, Sämereien u. Vegetabilien, ferner die Herstellung von Weinen u. Säften aus gepresstem Obst u. Beerenfrüchten verschied. Art, die Herstell. von Schaum- weinen aus Trauben- u. Fruchtweinen, der Handel mit diesen Fabrikaten u. der Vertrieb von Monopolerzeugn,; die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Friedr. Wendt u. Söhne G. m. b. H., Langenbielau, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Gese häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Paul Wendt, Reichenbach i. Schl.; Fabrikbes. Otto Wendt, Fabrikbes. Fritz Wendt, Langenbielau. Aufsichtsrat: Dir. Carl von Zwehl; Reichenbach; Rentier Benno Henatsch, Weizenrodau; Prokurist Paul Blasig, Reichenbach; Fabrikbes. Arthur Raschke, Oskar Groeschel, Langenbielau. Phil. Jac. Weydt jun. A.-G. in Leipzig. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer: Dir. u. Kaffeehausbes. Georg Zeisner, Kaffeehausbes. Emil Küster, Hotelier Max Passig, Gastwirt Aug. Müller, Gastwirt Edwin Kühn, Karl Schiering, Gastwirt Eugen Schulz, priv. Gastwirt Herm. Kretzschmar, Kaffee- hausbes. Rich. Mossig, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Phil. Jac. Weydt jun. in Leipzig betrieb. Wein- u. Probierstube u. Wein- u. Spirituosengrosshandl. Die Ges. ist berecht.