Brauereien, Sprit und Presshefe, Brennereien, Zuckerfabriken. 2373 ihren Betrieb auf den Grosshandel mit Lebensmiteln aller Art auszudehnen, sofern ihr od. ihrem Vorstand hierzu die behördl. Genehmig. erteilt wird. Zur Erreich. dies. Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu be- teil. oder deren Vertret. zu übernehmen sowie alle Rechtshandl. vorzunehmen, die unmittel- bar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Schiering, Leipzig. Aufsichtsrat: Kaffeehausbes. Emil Küster, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, priv. Gastwirt Herm. Kretzschmar, Leipzig. A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer: Rich. Liebrecht, Dr. Walter Liebrecht, Willi Jung, Liegnitz; Rechtsanwalt Dr. Walter Redlich, Referendar Dr. Kurt Liebrecht, Breslau. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, also die Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonstige Obst- verwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonstigen Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteilig. sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. Walter Liebrecht, Willy Jung, Liegnitz. Aufsichtsrat: Rich. Liebrecht, Liegnitz; Bankdir. Isidor Fränkel, Breslau; Fabrikbes. Bruno Liebrecht, Breslau. H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 19./10. 1920. Gründer: Fabrikbes. Max Winkelhausen, Pr.-Stargard; Günther Winkelhausen, Stargard i. Pom.; Dr. Wilh. Winkelhausen, Gotthard Seiferth, Pr.-Stargard; Rechtsanw. u. Notar Dr. Joh. Pürschel, Berlin. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Spirituosen, sowie Errichtung u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung des Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 28 000 000 in 26 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1921 um M. 14 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 13 000 000; ausgegeben zu 190 % an ein Bankenkonsort. u. den alten Aktion. bis zum 24./4. 1922 2: 1 zu 215 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (urspr. Kalenderj.; Zwischengeschäftsjahr 1./1.–30./4. 1922). Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Mon. nach Ablauf des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: Nach Absetz. der gesetzl. u. der vom A.-R. beschlossenen Abschr. u. Rückl. sowie der vertragl. Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % an St.-Akt., Rest gleichmässig als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Magdeburg u. Stargard 1 103 000, Fabrik- gebäude 4 602 000, Gleisanschluss 95 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 207 000, Apparate, Masch. 2 312 000, Utensil. 275 000, Fastagen, Versand- u. Lagerfässer 654 000, Kesselwagen 570 000, Kraftwagen, Fuhrw. 429 000, Waren in Betrieben, Fabrikat. 53 092 795, Kasse 15 479, Wechsel u. Inkasso 277 203, eig. Wertp. 959 204, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 879 071, Bankguth., Devisen 5 415 017, lauf. Rechn. 58 077 852, Durchgangsposten 16 943 480. — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 400 000, Steuer-Res. 1 642 716, festes Geld 15 000 000, Durchgangsposten 16 943 480, Hyp. 86 600, lauf. Rechn. 90 119 892, Reingewinn 5 714 415. Sa. M. 145 907 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 7 758 084, Zs. 1 399 382, Provis. 2 958 093, Ausbesserung 703 559, Abschr. 5 628 135, Reingewinn 5 714 415 (davon Div. 3 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 251 250, Wohlf.-F. 300 000, Vortrag 1 763 165). – Kredit: Waren-K., Rohgewinn 24 144 439, Mietseinnahmen 17 230. Sa. M. 24 161 670. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 1 130 000, Fabrikgeb. 6 970 000, Apparate, Masch. 3 400 000, Utensil. 300 000, Fastagen 300 000, Kesselwagen 515 000, Kraftwagen 385 000, Gleisanschluss 80 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 420 000, Waren 57 544 444, Kasse 158 470, Wechsel aus Warenforder. 63 212, Eff. im Portefeuille 697 281, dauernde Beteil. 1 200 000, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 802 831, do. bei Banken 4 603 488, lauf. Rechnung 64 838 671, Guth. beim Monopolamt für vorausbez. Sprit 9 962 508, (Avale 5 153 577). – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 13 200 000, Steuer-Res. 2 692 615, Talonsteuer-Res. 300 000, Wohlf.-F. 300 000, festes Geld 20 000 000, Hyp. 97 600, Akzeptverbindlichkeiten 8 000 000, lauf. Rechn. 75 455 195, unerhob. Div. 309 800, (Avale 5 153 577), Gewinn 5 015 699. Sa. M. 153 370 909.