2374 Brauereien, Sprit und Presshefe, Brennereien, Zuckerfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 12 390 539, Zs. 2 134 686. Steuern u. Abgaben 1 229 348, Ausbesserungen an Häusern, Apparaten, Masch. usw. 348 703, Abschr. 4 870 732, Reingewinn 5 015 699. – Kredit: Gewinnvortrag 1 763 165, Ertrag aus Warengeschäft 24 225 210, Ertrag aus Mieten 1333. Sa. M. 25 989 710. Dividende 1921: 20 % auf alle Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Günther Winkelhausen, Stargard i. Pom.; Ferdinand Elbeshausen, Walter Kohtz, Paul Mumme, Magdeburg. Aufsichtsrat: Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Fabrikbes. P. G. Seiferth, Stargard; Bank- Dir. Carl Harter, Berlin; Alfred Herrmann, Magdeburg; Gen.-Dir. Rudolf Hünlich, Wilthen i. Sa.; Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bankdir. Artur Riemann, Magdeburg; Fabrikbes. Max Winkelhausen, Stargard; Geschäftsinhaber Emil Wittenberg, Berlin; als Mitglieder des Betriebs-Rates: Paul Driesen, Otto Schröder, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Löbauer Bank u. sämtl. Zweigniederlass. Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & Likörfabvik in Mainz. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Fa. „Theo Weil & Cie.“, offene Handelsges., Ludwig Marxsohn, Rich. Marxsohn, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Frau Ww. Bertha Süssel, geb. Wertheimer, Wiesbaden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Die Ges. kann zu diesem Zwecke andere Unternehm. erwerben, sich an solchen beteil. u. Zweig- niederlassungen errichten. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn, Mainz. Aufsichtsrat: Ludwig Marxsohn, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Eugen Kaufmann, Frankf. a. M. % = 7 a 5 — 0 0 0 Vowag, Vereinigte Obst- und Weinbrennereien Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 22./6. 1922, eingetragen 25./7. 1922. Gründer: Brennereibes. Louis Klein sen., Saarbrücken; offene Handelsges. Gebr. Schnerb, Likörfabrik Merzig; Saarbrennerei u. Likör- fabrik Fritz Thoenes, G. m. b. H., offene Handelsges. L. Pistorius, Firma Klein & Madrenas. G. m. b. H., Saarbrücken. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Spirituosen aller Art sowie der Handel mit Weinen. Kapital: M. 4 000 000 in 1200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Louis Klein jun., Jaime Madrenas, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Paira, Alphons Walter, Saarbrücken; Dir. Theodor Weil, Landau. „* 0 0 0 0 e%e Vereinigte Saarbrennereien A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 6./8., 20./10., 21./12. 1921; eingetr. 7./4. 1922. Gründer: Fa. O. W. Kemp Nachf., A.-G. Stettin; Fa. Alphonse Schick, Colmar; C. A. F. Kahlbaum A.-G., Berlin; Loeb A.-G., Spirituosen, Trier; Kfm. Hugo Guggenheim, Dillingen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Brennweinen, ihre Verarbeit. im Saargebiet u. der Handel mit den gewonnenen Erzeugn. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Artur Schick, Georg Gerth. Aufsichtsrat: Synd. der Handelskammer Dr. M. Schlenker, Saarbrücken; Joh. Bundfuss, Stettin; Georg Kareski, Berlin; H. Gerhardt, Frankfurt a. M.: Otto Barluschek, Saarlouis: Nechtsaaw. Dr. Lüttger, Trier. M― * 4 0 ― H. Richarz Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 13./5. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer: Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Fahrikbes. Heinr. Richarz, Fabrikbes. Jul. Ditges, Siegburg; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin.