Brauereien, Sprit und Presshefe, Brennereien, Zuckerfabriken. 3375 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Destillation, Fruchtsaftpresserei u. Weinbrennerei zusammenhängen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1922: Grundstück u. Gebäude 200 000, Mobilar 1, Utensil. u. Werk. zeug 1, Lager- u. Versandfass 1, Masch. u. Apparate 1, Kraftwagen 1, Waren 2 014 610, Aussenstände 1 465 020, Barmer Bankverein Siegburg, Guth. 377 426, Postscheckguth. 350, Kassa 35 910. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3 276 659, Rückst. für Aussenstände 75 000, Gewinn 241 664. Sa. M. 4 093 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 491 364, Rückst. für Aussenstände 75 000, Gewinn 241 664 (davon R.-F. 50 000, Div. 125 000, Tant. an A.-R. 16 967, Vortrag 49 696). Sa. M. 808 028. – Kredit: Betriebsüberschuss in 1921/22, abzügl. der allgem. Geschäftskosten M. 808 028. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Heinr. Richarz, Kaufm. Joh. Otte. Aufsichtsrat: Joh. Bundfuss, Jul. Ditges, Dir. Walter von Niesewand, Stettin. 1 E. G. Kuppermann Akt.-Ges. in Stargard i. Pomm. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 10./4. 1922. Gründer: Brauereibes. Dr. jur. Willi Kuppermann u. Fritz Kuppermann, Stadtrat a. D. Emil Kuppermann, Frau Antonie Kupper- mann, geb. Grap, Frl. Elisabeth Kuppermann, Stargard i. Pommern. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen. Zur Erreich. dieses Zwecks ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Emil Kuppermann, Stargard i. Pomm.; Mühlenbes. Th. Krüger, Zartzig; Dir. Hans Bohrisch, Dir. Herm. Fleischer, Stettin. C. W. Tasche, Akt-Ges. in Steinhagen i. W. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 19./6. 1922. Gründer: Brennereibes. Otto Tasche, Georg Tasche, Fa. C. W. Tasche, Georg Manig, Walter Tasche, Steinhagen; Treuhanddir. Willy Brandt, Hannover. Zweck: Selbsterzeugung u. Verarbeit. von Sprit zu Trinkbranntwein, Fabrikation von Steinhäger und Likören u. der Handel mit Spirituosen jed. Art, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma C. W. Tasche betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berecht., Zweig- niederlass. an and. Orten innerhalb u. ausserh. Deutschlands zu errichten u. sich an and. Unternehm. gleicher od. ähnl. Art in jeder zulässig. Form zu bñpeteilig. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 3 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Georg Manig, Walter Tasche, Steinhagen. Aufsichtsrat: Brennereibes. Otto, Georg Tasche, Steinhagen; Bankdir. Alexander Grotegut, Bielefeld; Dr. Rud. Schäfer, Hannover; Emil Tucht. Hagen i. W.; Komm.-Rat Karl Bader, Berlin-Köpenick. ―7. 0 0% ― 7 0 0 0 0 0 VUrdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei A.-G. in Uerdingen. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Kommand.-Ges. auf Akt., Zweigniederlass. Mülheim-Ruhr; Justizrat Dr. Heinr. Grot, Mül- heim-Ruhr; Alb. Sawallisch, Bremen; Franz Götte, Gustav Steigelmann, Mülheim-Ruhr. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art, der Abschluss aller damit direkt oder indir. in Verbind. stehenden Geschäfte, Erwerb von Betriebsunternehm. gleicher u. ähnl. Art sowie die Beteil. an solchen Geschäftsunternehm. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Josef Schmidt, Mülheim-Ruhr; Julius Erlenwein, Uerdingen. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Arnold Willemsen, Uerdingen. Ulmer Edelbranntwein- und Likörfabrik A.-G., in Ulm. Gegründet: 30./1., 11./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer: Fa. Becker G. m. b. H., Alfred Blankenhorn, Stuttgart; Max Herrmann, Bierbrauereibes. zur Stadt, Fa. Ulmer Edelbrannt- wein- u. Likörfabrik G. m. b. H., Ulm; Koch Willy Schnitzler, Stuttgart.