Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2377 Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. J.C. Degner & Söhne Akt.Ges. in Altenburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer: Handelsges. in Fa. J. C. Degner & Söhne, Altenburg; Landwirt Walter Steudel, vereidigt. Bücherrevisor August Reichwald, Altenburg; Rob. Edminson, Hamburg; Gustav Moser, Altona. 7 Zweck: Fortführung des unter der Fa. J. C. Degner & Söhne in Altenburg betriebenen Unternehmens, Herstell. von Konserven aller Art, von Marmelade, Zuckerwaren, Obstweinen u. Handel damit, die Errichtung u. Betrieb jed. Fabrikations- oder Handelsgesch. der Lebens- mittelbranche u. damit zus. häng. Geschäftszweige, die Beteil. an Unternehm. der bezeichn. Art. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. ULt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Felix Oscar Hugo Steudel, Altenburg. „ Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Böttcher, Altenburg; Robert Edminson, Hamburg; Bankdir. Georg Hentschel, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Altenburg; Gustav Moser, Altona; Fabr.-Dir. Wilh. Gütte, Zeitz. 3 Dr. Hofmann, Akt.-Ges. in Auerbach (essen). Gegründet: 12./2. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Dr. Hofmann G. m. b. H., Julius Scheuer, Auerbach (Hessen); Ludwig Scheuer, Heilbronn, vertreten durch Julius Scheuer, Auerbach (Hessen); Friedr. Karl Veit, Jos. A. Böhm, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konserven, Marmeladen, alkoholischen u. alkohol- freien Getränken, Fruchtessenzen, Fruchtsirupen, chemischen u. pharmazeutischen Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Uebernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Dr. Hofmann G. m. b. H., Auerbach bestehenden Fa- brikationsgeschäfts. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückst. Einzahl. a. Aktien 458 500, Grundst. u. Geb. 172 000, Masch. 121 000, Lagerfässer 40 000, Mobil. 17 000, Kassa u. Wechsel 97 127, Eff. 30 120, Schuldner 1 216 440, Vorräte 1 408 922. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 107 000, Gläubiger 1 348 546, Bruchversich. 4673, Reingewinn 300 891. Sa. M. 3 561 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 512 694, Zs. 2854, Steuer 148 839, Abschreib. 58 532, Abschreib. a. zweifelh. Aussenst. 21 124, Reingewinn 300 891. Sa. M. 1 044 936. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 044 936. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Fabrikdir. Jul. Scheuer, Auerbach (Hessen), Friedr. Karl Veit, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Jos. A. Böhm, Frankf. a. M.; August Goetz i. Fa. Altpeter & Goetz, Köln; Fabrikant Ludwig Scheuer, Heilbronn. Hoffmann-Schokolade-Kommanditges. a. Akt. in Berlin N. Schönhauser Allee 176. Gegründet: 13./4., 13./5. 1922; eingetragen 17./6. 1922. Gründer: Pers. haft. Ges. Max Hoffmann, Frau Elise Hoffmann, geb. Maedler, Potsdam; verw. Frau Marie Hoffmann, geb. Meyer, Charlottenburg; Frau Irma Maedler, geb. Hoffmann, Charlottenburg; Gen.-Dir. Komm.- Rat. Paul Litwin, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckererzeugnissen sowie von verwandten Artikeln j. Art. Die Ges. darf sich in jeder zuläss. Form an anderen Unter- nehm. der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie und des Handels beteil. sowie gleichartige, ähnl. oder verwandte Geschäfte erwerben. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Gen.-Dir. Max Hoffmann, Potsdam. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Litwin, B.-Wilmersdorf; Dr. Gustav Stresemann, Charlottenburg; Bankier Hjalmar Schacht, B.-Zehlendorf; Geh. Justizrat Dr. Joh. Hiekmann, Fabrikant Walter Mädler, Berlin.