2378 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Nährmittelfabrik Julius Penner, Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bezw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer: Apotheker Heinr. Jacobson, B.-Charlottenburg; Kaufm. Jul. Penner, Berlin; Frau Apotheker Laura Jacobson, geb. Jacobowitz, B.-Charlottenburg; Apotheker Erich Böhm, Schreiberhau; Frau Luise Penner, geb. Neumann, Berlin. Von den Gründern brachten in die Akt.-Ges. ein Julius Penner u. Heinr. Jacobson gemeinschaftlich als Gesellschafter der Firma Nährmittelfabrik Julius Penner G. m. b. H. in Berlin auf die von ihnen übernommenen Anteile am A.-K. nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1920 nach Inhalt des Gesellschafts. vertrages: a) Aussenstände M 85 270, b) an barem Kassenbestand M. 2741, 70, c) an Bank- guth. 5960,09, d) Guthaben beim Postscheckamt 99, 41, e) Rohmaterialien, Kartonnagen sowie fertige Waren M. 458 763, 75, f) Kontor- u. Fabrikinventar M. 1, g) Masch. u. Geräte M. 60 216, h) eine Hypothek, eingetragen auf Grundstück Matthiasplatz in Breslau, von M. 15 000 zum Einbringungswert von M. 7500, i) hinterlegte Kautionen M. 190, insgesamt M. 620 741,95. An Verbindlichkeiten wurden übernommen: Gläubiger M. 370 741, 95, so dass die Sacheinlage den Effektivwert von M 250 000 hatte. Als Entgelt hierfür erhielten sie zusammen zu ungeteilter Gemeinschaft 250 Stück Aktien der Nährmittelfabrik Julius Penner Akt.-Ges. mit Div.-Ber. vom 1 /1. 1920 an. Sämtliche aufgeführten Sacheinlagen gelten als mit 1./1. 1920 in das Eigentum der neuen Akt.-Ges. übergegangen. Ohne besonderes Entgelt werden mit übereignet das Firmenrecht ,Nährmittelfabrik Julius Penner“ u. alle der früheren Nähr- mittelfabrik Julius Penner, G. m. b. H., erteilten oder sonst gehörigen Warenzeichen und sonstigen Schutzrechte. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6/12. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 775 415, Bank-K. 162 280, Postscheck 49 338, Kassa 1320, Eff. 88 175, Konsort. 38 000, Aktivhyp. 7500, Kaut. 9200, Waren 830 510, Masch. 53 768, Fabrikutensil. 852, Fuhrp. 7550, Inv. 9850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 50 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 779 521, Gewinn 203 237. Sa. M. 2 033 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 344 380, Abschr. 28 591, Reingewinn 203 237 (davon R.-F. I 50 000, Div. 120 000, Talonsteuer-Res. 5000, Vortrag 28 237). – Kredit: Vortrag 37 812, Geschäftsbruttogewinn 1 538 396. Sa. M. 1 576 208. Dividenden 1920–1921: 12, 12 %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, B.-Charlottenburg; Julius Penner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Kaufm. Ismar Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse XII. Nahrungsmittel-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin. Königstr. 34/36. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer: Handelsbank-Akt.-Ges. vormals Berliner Viehkommissions- u. Wechsel-Bank, Dir. Carl Fischer, Kaufm. Gust. Kleinsteuber, Kaufm. Karl Burmeister, Kaufm. Rudolf Wurche, Berlin. Zweck: Vermittlung, Abschluss u. Durchführ. von Geschäften, welche den Verkehr mit Nahrungsmitteln einschliesslich deren Verarbeit. im Inlande u. im Auslande betreffen, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung. Innerhalb dieser Grenzen ist die Akt.-Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundstücken. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2488, Bankguth. 384 710, Debit. 4 468 486, dauernde Beteil. 200 000, Mobil. 8925. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4 741 253, Gewinn 23 357. Sa. M. 5 064 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 842, Zs. u. Provis. 8106, Gewinn 23 357. Sa. M. 138 305. – Kredit: Gewinn aus Warengeschäften M. 138 305. Divideude 1921: 0 %. Direktion: Eugen Franz, Philipp Scharwenka. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Oskar Goecke, B.-Steglitz; Stellv. Kaufm. Dr. Walther Behrens, Berlin; Fabrikbes. Walther Boye, B.-Grunewald; Kaufm. Emil Plaumann, Hohen- Ziethen, Post Dartzow.