. qqq ?77777 .......... Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2379 „Niag Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915 unter dem Namen: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer: Chemiker Dr. Hans Strassmann, Kaufm. Martin Stückgold, B.-Wilmersdorf, Kaufm. Otto Levy, B.-Schöneberg; Kaufm. Wilh. Stommel. Charlottenburg: Kaufm. Felix Zuckermann, Berlin. Geändert a. o. G.-V. v. 26./3. 1919. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 11./8. bzw. 21./11. 1916 beschloss Erhöh. um M. 280 000 mit Div. Ber. vom 13./8. 1916, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2076, Postscheck- u. Bankguth. 8160, Hypoth. 45 000. Debit. 1 147 493, Grundstück u. Bau 192 000, Inventar 200 000, Futter u. Tierbest. 882 390. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Kredit. 1 810 488, Hypoth. 32 000, Gewinn 4631. Sa. M. 2 477 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 112 300, Bau-K., Abschreib. 30 000, Inventar 88 664, Unk. 356 098. Versandabteil. 3497, Zs. 25 457, Gewinn 31 631 (davon; R.-F. 27 000, Vortrag 4631). Sa. M. 647 650. – Kredit: Bruttoerlös M. 647 650. Dividenden: 1915/16: 20 %; 1916–1921: 0 %. Direktion: Gustav Reissner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Heilmann, Berlin; Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende. ― ― %%%% Ruscho Chokoladenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin W 50, Ansbacher Str. 15. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Fabrikdir. Herm. Mehrmann, B.-Schöneberg; Maurermstr. Karl Engelmann, Berlin; Buchhalter Wladimir Hartwich, B.- Schöneberg; Frau Dr. Eugenie Skript, geb. Schreiber, Frau Eugenie Skript, geb. Ratschewsky, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. tsolcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Arkady Skript, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Faiwel Scholtz, Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schöneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Berlin. Schokoladefabrik Bietigheim Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer: Baurat Herm Lieb, Rechtsanwalt W. Bleich, Karl Liebig, Wilh. Hartmann, Willi Autenrieth, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer Fabrik in Bietigheim zur Herstellung von Schokolade, Pralinen u. Konfitüren sowie sämtlicher in diesen Geschäftszweig einschlägigen Artikel u. mit ihm verwandter Erzeugnissc. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige ohne ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, über- haupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande ist zulässig. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Treiber. Bietigheim. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Stuttgart; Felix Böckheler, Heilbronn. Akt.-Ges. für Konservenindustrie Braunschweig in Braunschyeig. Gegründet: 19./5. 1922; eingetragen 21./6. 1922. Gründer: Witwe Helene Roever, geb. Seebohm, Frau Gertrud Buckendahl, geb. Roever, Witwe Maria Roever, geb. Finger, deren Kinder Hans und Maria-Louise Roever, Braunschweig; Fabrikbes. Herm. Bosse, Bockenem; Synd. Dr. Wilh. Bösche, Braunschweig. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus.hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder Form zu beteil., solche zu übernehmen oder neue zu errichten.