Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken 2381 v. 30./6. 1922 erhöht um M. 3 750 000 in 3750 Aktien, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 3 542 344, Grundstücke 42 832, Bank-K. 3 053 220 Masch. 3 726392, Geschäftseinr. 845 329, Kassa 187 360, Aussenstände 1242 690, Wertp. 3875, Vorräte 5822 455, Verlust 850 988. – Passiva: A.-K. 9250000, Kredit. 10 067 489. Sa. M. 19 317 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 738, Miete 4170, Reparat. 77 211, Licht und Heizung 18 968, allgem. Betriebsunk. 14 483, Versich. 9711, Handl.-Unk. 219 538, Reklame 20 675, Provis. 13 357, Gründungskosten 850 988. – Kredit: Rohertrag aus Warenabsatz 412 392, Verlustvortrag 850 988. Sa. M. 1 263 381. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Erich Huzenlaub. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walter Preiswerk, Berlin; Dir. E. W. Auer, Lindau; Guido Bier, Berlin; Adolf Mante, Breisach; M. Geo Vogel, Freiburg i. Br. *Gezetti Akt.-Ges. für Zuckerwaren-Industrie in Lehe in Hannover. (Sitz der Ges. bis 9./6. 1922 in Bremen.) Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Bankprok. Ferd. Heinr. Knief, Bremen; Bankprok. Herm. Eyl, Bremen; Dipl.-Kaufm. Walther Weber, Lehe; Bankprok. Heinr. Addicks, Bremerhaven; Hellmuth Stahmer, Bremerhaven. Zweck: Betrieb einer Zuckerwarenfabrik sowie der Vertrieb der Fabrikate einer solchen. Fabrik, auch Handel mit Zuckerwaren aller Art, sowie Erwerb u. Fortführ. gleicher oder ähnl. Unternehm. u. Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. u. Vornahme aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Zus. hang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Rogge, Reinh. Rogge, Lehe. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Edward Richardson, Geestemünde; Th. Kistner, Lehe. „Rolanda- Schokoladen- u. Zuckerwaren Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./5. 1922; eingetragen 14./6. 1922. Gründer: Peter Friedr. Heinr. Adam, Privatmann Louis Henri Weil, Carl Gottlieb Knospe, Wilh. Arthur Friedr. Aug. Busch, Carl Rud. Herm. Varenhorst, Bremen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Marzipan, Schokolade, Zuckerwaren und Waren ähnl. Art und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen und nach Ermessen des A.-R. auch an Unter- nehmungen anderer Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Peter Friedrich Heinrich Adam, Bremen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Wilh. Anton Lemke, Carl Gottl. Knospe, Wilh. Arthur Friedr. Aug. Busch, Carl Rud. Herm. Varenhorst, Bremen. „Goldina“ Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao u. Schokolade A.-G.; bis 3./3. 1922 Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen, insbes. Fa- brikation u. Vertrieb von Erzeugnissen unter der Marke „Goldina. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übern. werden. 1913/14 fanden Neubauten statt. Die Kakao- u. Schokoladen- Abteil. ist seit August 1919 wieder in Betrieb. Kapital: Bis 22./9. 1922: M. 23 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 3000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Akt., dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akt. mit N achzahl.-Verpflicht. u. 10 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von J. F. Schröder K.-G. a. A. in Bremen, angeb. den bisher. St.-Aktionären 1:1 v. 21./4. bis 11./5. 1921 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss weitere M. 700 000 in 700 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 zum Kurse