2382 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. von 105 % auszugeben. Die Vorz.-Aktien bleiben im Besitz des A.-R. Lt. G.-V. v. 11./6.1921 weitere Erhöhung um M. 3 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000. Noch. mals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 13 000 000 (also auf M. 23 000 000) in 11 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erstere, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. zu 215 %, hiervon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 28./3. 1922 zu 250 % plus Stempel u. Unk. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht. Der G.-V. v. 22./9. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 27 000 000 vor. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1./9. 1925 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Juni auf 1./9.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundstück in Sebaldbrück. Zahlstelle auch Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Kurs Ende 1920–1921: 98, 98 %. Eingeführt in Bremen im Juni 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Pflicht, 4 % an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. bis zu M. 50 000 jährlich), Rest weitere Div. an St.-Aktien u. die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 270 000, Masch.-, elektr. u. Heiz.-Anl. 100, Fuhrpark, Formen u. Inv. 100, Gleisanl. 100, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 293 923, Schuldner 14 133 223, (Avale 1 150 000), Vorräte 18 575 837, Beteilig. 249 420. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Genussscheine 3 000 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 2 775 000, Delkr. 1 000 000, Talonsteuer-Rückl. 40 500, Gläubiger u. Vorträge 11 259 274, (Avale 1 150 000) Reingewinn 4 547 929. Sa. M. 33 622 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 000, Reingewinn 4 547 929 (davon Div. 3 670 000, satzungsgemässe Gewinnanteile 649 088, Vortrag 228 841). – Kredit: Vortrag 220 683, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. etc. 4 377 245. Sa. M. 4 597 929. Kurs Ende 1920–1921: 465, 900 %. Zugelassen im Februar 1920 in Bremen. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 5, 10, 12, 15, 15, 25 %; 1920 (5 Monate) –1921: 20, 40 (j. A. 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20: 6 %; 1920–1921: 6, 7 %. Genussscheine 1921: 20 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Erich Hartung, Adolf Hacke, Ernst Lüttge. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. Joh. Lauts, Rechtsanwalt Dr. jur. H. Degener- Grischow, B. C. Heye, Geo Becker, Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A. 7 Bückeburger Obstwerke, Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. – Gründer: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing bei Kamen; Bank.Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen; Herm. Acher, Bad Oeynhausen; Bankverein Gelsenkirchen, Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehender Geschäfte und Unter- nehmungen, sowie die Beteiligung an anderweitigen gleichartigen, Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Gelsenkirchen) zu 100 %. G 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jed. Mitgl. M. 1000 unter Anrechnung auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 452, Beteilig. Oeynhausen 200 000, Grund- besitz 25 871, Masch. 72 350, Debit. 208 467. =– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1298, Vortrag 1662, Reingewinn 104 179. Sa. M. 507 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 16 044, Vortag 1662, Gewinn 104 179. – Kredit: Vortrag 1662, Zs., div. Erträgnisse 120 224. Sa. M. 121 886. Dividenden 1918/19–1921/22: 0, 5, 20, 22 %. Vorstand: Hermann Acher, Bad Oeynhausen. 93 Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen-