Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2383 u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten, Zugänge 1920: M. 665 650. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, angeb. den alten Aktion. zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1912. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 27./4. 1922 sollte Kap.-Erhöhung be- schliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 343 000, Masch. u. Geräte 350 000, Gespann u. Fahrzeuge 20 000, Kassa 17 233, Waren 2 013 867 Wertp. 50 000, Aussen- stände einschl. Bankguth. 8 167 319. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Dispos.-F. 900 000, Gewinnanteilscheinsteuer 72 000, Werkerhalt. 975 000, Verbindlichkeiten 4 642 468, Gewinn 1 071 951. Sa. M. 10 961 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 272 584, Faborikation, Steuern u. Abgaben 10 244 808, Werkerhalt. 975 000, R.-F. 189 924, Gewinnanteilscheinsteuer 60 000, Gewinn 1 071 951. – Kredit: Vortrag 44 424, Waren 12 598 563, Zs. u. Diskont 171 280. Sa. M. 12 814 269. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, ?, ?, ? %. Direktion: Albert Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Zimmerman, Alwin Fiedler, Leipzig; Paul Schauseil, Halle a. S. *Westdeutsche Zuckerwaren-Industrie Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Frankfurter Creditanstalt Akt.-Ges., Th. Wohlfarth, Jean Burkardt, Frankf. a. M.; Prok. Paul Schmidt, Prok. Albrecht Viemeister, Detmold. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. ist berecht. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder zuläss. Form zu beteil. Sie kann ferner Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Carl Vogel, Detmold. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ad. Neumann-Hofer, Detmold; Justizrat Dr. Herm. Wallach, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss, München. Hartwig & Vogel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründer: Geh. Komm.-Rat Christoph Friedr. Heinr. Vogel 7, Joh. Carl Ernst Vogel, Carl Emil Heinr. Vogel Dresden; Herm. Bruno Nik. Stolterfoht, Carl Wilh. Max Vogel, Bodenbach. Die Gründer haben als die bisherigen Inhaber der beiden offenen Handelsges. in Firma Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach als Gegenwert für die Aktienübernahme ihre Anteile an den genannten beiden Firmen der A.-G. überlassen u. zwar nach Massgabe der Einstandsbilanz, nach der die Aktiven insgesamt M. 14 581 644 betragen, denen an Passiven M. 8 531 644 gegenüberstehen, sodass sich die den Gründern zu gewährende Vergütung auf M. 6 050 000 Raes wofür M. 6 000 000 in Aktien gewährt wurden; M. 50 000 sind der Akt.-Ges. ge- stundet. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehmungen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- u. Teig- waren aller Art; ferner die Herstellung von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel u. der Weiterbetrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach gehörigen Zweigniederlassungen u. Verkaufsstellen. Die Ges. betreibt Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. und Wien, in denen als Hauptprodukte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts und Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fa- briken (Dampf und Elektrizität) belaufen sich auf insgesamt zirka 1500 PS. Filialen befinden sich in Dresden (Altmarkt 15 und Hauptstrasse 16), Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Wien u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insgesamt beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arbeiter und Arbeiterinnen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Nicht notiert. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktion. v. 8./12.–22./12. 1920 zu 100 %, eingezahlt mit 25 %, seit 5./11. 1921 vollgezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 18 000 000) in 6000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. (auch soweit sie nicht vollgezahlt wurden u. ohne Rücksicht auf die Höhe der Einzahl.), ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 6./12. bis 20./12. 1921 zu 100 % plus Stempel u. Unk.