2384 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 3 563 000. Zur Rückzahl. für den 30./9. 1922 gekündigt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), dei Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. in Berlin etc. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 100.50, 97.75 96.50*, –, 95, –, 97*, 95, 99.50, – %. „ Gleichzeitig wurde den Inhabern der noch im Umlauf befindlichen Stücke das Angebot gemacht, diese gegen Teilschuldverschr. der neuen 5 % Anleihe von 1922 Umzutauschen. Hypoth.-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 102 %, an erster Stelle hypoth. sichergestellt. „ Hypotheken: M. 2 130 000 auf Grundstücken, die von Verpfändung für obige Anleihe aus- geschlossen sind; es sind folgende: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus Geschäftshäusern in Dresden, Altmarkt 15; Berlin C, Spittelmarkt 15 u. Niederwallstr. 22; Strassburg i. E., Hoher Steg 21; Fabrik nebst Villa in Bodenbach, Aussigerstr. 37 u. 33; einem Wohn- u. Fabrik-. grundstück in Wien XII, Arndtstr. 86, sowie Bauland in Niedersedlitz u. Stetzsch-Gbergohlis. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./5.–30./4). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Tant. an A.-R., vom übrigen 10 % an A.-R. (ausserdem M. 10 000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Immobil.: (Fabriken, Geschäftshäuser u. Bauland) 6 704 996, Bahnschuppen 1, Masch. u. Inventar 1, Filialfabrik. Einricht. 1, Fuhrpark u. Automobile 1, Einricht. der Verkaufs- u. Geschäftsräume bei den Filialen 1, Wertp. u. Beteil. 1 980 299, (freie Hilfskasse, Dresden 170 000), Aktiv-Hyp. 400 000, Debit. 55 977 381, Kassa, Wechsel u. Schecks 1 360 914, transitor. Aktiva 607 601, Vorräte 39 890 061. — Passiva: A.-K. 18 000 000, 4½ % Teilschuldverschr. 3 563 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 200 000, Rückl. für Aussenstände 1 050 000, Jubiläumsstift.-Kap. 908 824, freie Hilfskasse (Dresden u. Bodenbach) 989 399, Hyp. 2 130 000, Werkerhalt.-Rückl. 10 000 000, Kredit. 65 970 975, Prämien-Res. für 4½ % Teilschuldverschr. 18 760, transitor. Passiva 1 187 090, Selbst- versich.-F. 56 540, Reingewinn 6 596 670. Sa. M. 111 421 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 052 009, Jubiläumsstift. 500 000, freie Hilfskasse (Dresden u. Bodenbach) 585 000, Abschr. auf Aussenst. 83 188, do. auf Anlagewerte 3 363 606, Reingewinn 6 596 670 (davon: R.-F. 600 000, Div. 5 400 000, Vortrag 596 670). – Kredit: Vortrag 298 362, Bruttogewinn 39 929 087, Zs. 433 598, Gewinne aus Eff., Währungs- differenzen u. Beteilig. 519 425. Sa. M. 41 180 474. Dividenden: 1911/12–1918/19: 8, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919–1921: 12, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel, Dresden; Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Vogel, Dresden; Senator Gust. Fink, Hannover; Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Max Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 Erweiterungsbauten, die rd. M. 260 000 erforderten. Kapital: M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 400 000, ausgegeben zu 126.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./ö3. 1920 um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 110 %, restliche M. 900 000 neue Aktien übernahm Komm.-Rat Jos. Kaiser in Viersen, ebenfalls zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 120 % an die Deutsche Bank, Fil. Dresden, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. bis 22./7. 1921 zu 125 % (1: 1). Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 (auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, div-ber. ab 1./7. 1921, begeb. wie vor, angeb. bis 27./2. 1922 zu 130 % (3: 2). Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu pari u. ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht. Letztere können auf G.-V.-B. ( Mehrheit) ab 1./1. 1932 zu 110 % £ 7 % Stückzs. u. event. rückständ. Div. eingezogen werden.