Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2385 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. I 827 318, do. II 2 000 000, Masch.-Anl. 1, Ofen, Backmasch. u. Backformen 1, Fuhrpark 1, Fabrik-Inv. 1, Kontor-do. 1, Waren 7 887 854, Bank- u. Postscheckguth. 976 675, div. Debit. 6 545 629, Kaut. 7800, Kassa 4362, Wechsel 19 465, Beteil. an fremden Unternehm. 16 500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 691 343, unerh. Div. 2700, Kredit. einschl. Rückst. 10 368 511, Reingewinn 1 223 057. Sa. M. 18 285 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 478 820, uneinbringl. Forder. 197 064, Abschr. 614 989, Reingewinn 1 223 057 (davon: Talonsteuer 80 000, Div. 730 000, Vorst.-Tant. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 97 750, A.-R.-do. 79 750, Vortrag 245 557). – Kredit: Vortrag 102 504, Brutto-Überschuss 5 411 426. Sa. M. 5 513 931. Dividenden 1912–1921: 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 12, 16 %. Direktion: Herm. Arthur Böhne, Paul Adolf Hörmann. Otto Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Bank-Dir. A. Kraemer, Otto Hofstädter, Dresden Bankier Carl Wallach, Berlin; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank Fil.; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co. Lobeck & Co. Akt.-Ges., Schokolade, Kakao, Dessert, in Dresden. Gegründet: 14./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1920; eingetr. 15./10. 1921. Gründer: Paul Emil Lobeck, Elvira Ida Anna Lobeck, geb. Marcellin, Theodor Aug. Raimund Lobeck, Dresden; Günther von Berg, Berlin; Herbert Späte, Schönlinde (Nordböhmen). Paul Emil Lobeck u. Theodor Aug. Raimund Lobeck, beide in Dresden, überliessen der Akt.-Ges. das unter der Firma Lobeck & Co. in Dresden betriebene Fabrikunternehmen. Die Akt.-Ges. gewährte für die bewirkten Sacheinlag. den Einbringern eine Vergüt. von zus. M. 1 800 000. Zweck: 1. Erwerb u. Fortführ des von den Kaufleuten Paul Emil Lobeck u. Theodor August Raimund Lobeck, beide in Dresden, in offener Handelsges. unter der Firma Lobeck & Co. in Dresden bisher betrieb. Fabrikunternehmens; 2. Herstell. u. der Verkauf von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zuckerwaren u. Nährmitteln aller Art; 3. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; 4. Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: M. 5 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 11./11. 1921 erhöht um M. 3 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 200, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 866 120, Kraft- u. Fabrikat.- Masch. u. Utensil. 940 993, Debit. 7 979 408, Bank u. Kassa 354 478, Eff. 2 103 321, Waren 12 816 798. – Passiva: A.-K. 5 600 000, Darl.-Schulden 333 358, Hypot. u. Grundrenten 331 400, Kredit. 955 566, Delkr.-Kto 166 666, Rückst. fur Elektrisierung u. Steuern 1 954 273, Rückst. für Werkerhalt. u. Feuervers. 4 077 893, R.-F. 1 880 000, Abschreib. 851 325, Bank- schulden 4 245 086, Reingewinn 4 665 547. Sa. II. 25 061119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 15 316 607, Geb. 14 969, Kartonnagen u. Werkstatt-Betrieb 23 506, Rückst. für Werkerhalt., Feuerversich., R.-F. u. Abschr. 2 949 259, Reingew. 4 665 547. – Kredit: Übertrag 620 389, Fabrikat.-Kto (Bruttogewinn) 20 004 180, Eingänge auf Debit.-Verluste 6294, Saldo a. Eff. 2 339 024. Sa. M. 22 969 889. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Paul Emil Lobeck, Theodor Aug. Raimund Lobeck, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Elvira Ida Anna Lobeck, geb. Marcellin, Dresden; Günther von Berg, Berlin; Herbert Späte, Schönlinde (Nordböhmen). Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die A.-G. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden samt Grundstücken u. allem Zubehör etc. für M. 1 496 000, wofür 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Gründung s. Jahrg, 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Die Aktien befinden sich fast sämtl. im Besitze der Fam. Aulhorn. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. . 25./10. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von Dr. Ernst Aulhorn, Dresden zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 17./11. bis 10./12. 1922 zu 100 %. Es werden zunächst 25 % eingezahlt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 150