2386 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Genussscheine: Die G.-V. v. 18./12. 1920 beschloss die Ausg. v. 1500 St. auf Namen u. an Order lautenden Genussscheinen mit Gew. berechtigung ab 1./1. 1920, angeb. den Aktion. im Verh. 1: 1. Die Genusssch. verleihen ledigl. das Recht, an dem Reingewinn der Ges. u. im Fall der Liquid. an dem Liquid.erlös teilzunehmen. Im Falle der Aufl. der Ges. erhält jed. Inh. eines Genusssch. nur den eingez. Betrag von M. 200 zurück. Er hat aber kein. Weit. Anteil an der Liquid.masse. Die Inh. der Genusssch. hab. keinerlei Mitgliedsrechte, insbes. auch kein Stimmrecht. Der Anspruch auf den Gewinnant. erlischt, falls der betr. Gewinn- anteilsch. nicht binnen drei Jahren nach Ablauf des Kalenderj., in dem er fällig geworden sein wird, zur Einlös. vorgel. wird. Die Akt.-Ges. kann die Genussscheine jederzeit tilgen. Die Tilg. erfolgt je nach Beschluss des A.-R. durch Rückk. oder Gesamtkündig. Hypotheken: M. 750 000 auf Fabrikgrundstück u. auf div. Wohnhäuser in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikareal 298 000, Fabrikgebäude, Grundstücke und Bauland 1 629 605, Masch. 1, Inventar 1, Kassa 192 891, Wertpap. 2 698 552, Debit. einschl. Bankguth. 14 908 945, Waren 2 695 319. – Passiva: A.-K. (4 500 000, ab rückständ. Einz. 2 250 000) 2 250 000, Genusssch. 300 000, R.-F. 450 000, Sonderrückl. 2 250 000, Rückst. f. Ern. 1 500 000, Jubiläumsstift. 466 000, Talonsteuerrückstell. 30 000, Unterst.-F. 91 000, Hypoth. 725 000, Kredit. 10 919 334, Vortrag 152 022, Reingewinn 3 289 958. Sa. M. 22 423 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 888 364, Steuern u. Abgab. 699 822, Reparatur. 431 380, Abschreib. 199 999, Rückst. f. R.-F. 150 000, Reingewinn 3 441 981. –— Kredit: Vortrag 152 022, Warenrohgewinn 6 659 525. Sa. M. 6 811 548. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 6, 12, 12, 10 5, 15, 20, 30 %. Ausserdem für 1920–1921 einen Bonus von je 10 % verteilt. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Th. Bruno Schmiedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stabsarzt Dr. Ernst Aulhorn, Dresden; Stellv. Theod. Neuhof, B.-Steglitz; Justizrat Dr. jur. B. Wauer, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; als Mitgl. des Betriebsrates: Paul Uhlmann, Otto Lotze, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. Bergina Akt.-Ges. f. Schokoladen u. Zuckerwarenfabrikation in Düsseldorf. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 3./3. 1921. Gründer: Frau Fabrikdirektor Peter Purucker, Hermine geb. Rotthaus, Frl. Wilhelmine Rothes, Paul Knoff, Ludwig Purucker, Düsseldorf; Willi Rotthaus, Oberhausen. Zweck: Herstellung von Schokoladen, Zuckerwaren u. Süssigkeiten aller Art u. auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats zur Erreichung u. Förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweigniederlassungen errichten, sich bei Handelsgesellschaften beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. Kapital: M. 6 000 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 5450 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 100 %. Die Inhaber der Vorz.-Aktien erhalten nach der Zurück- legung von 5 % des jährl. Reingewinns in den R.-F. vorweg eine Div. von 6 % u. sodann die Inhaber der St.-Aktien eine Div. bis 5 %. Nachdem von dem etwa bleibenden Betrag des Reingewinns für den Aufsichtsrat 15 % u. den Vorstand 10 % abgezogen sind, wird der Rest an die Inhaber der Vorzugs- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt, soweit nicht darüber die Gen.-Vers. zu weiteren Rücklagen oder Vortrag verfügt. Lt. G.-V. v. 1./2. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien, weiter erhöht am 31./5. 1922 um M. 3 000 000 in 2750 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien, angeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Paul Tenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Peter Purucker; Stellv. Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Fabrikdir. Ludwig Purucker, Exz. George von Lueders, Dr. Emil Lehmann, Düsseldorf. Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) Nahrungsmittelabteilung: Herstell. von Nahrungsmitteln jeder Art, Vertrieb von selbst hergestellten oder bezogenen einschlägigen Artikeln, sowie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. Betrieben; b) Chemische Abteil.: Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate. Kapital: M. 30 000 000 in 20 700 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari; die a. o. G.-V. v. 30./8. 1917 beschloss Erhöh. um M. 800 000,