Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2387 begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. um M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %, dazu lt. G.-V. v. 16./10. 1920 M. 300 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Von diesen neuen Aktien wurden 300 Stück als Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. denselben gleichzeitig eine Vorz.-Div. von 6 % zuerkannt. Im übrigen geniessen diese Vorz.-Aktien dieselben Div.- Rechte wie die St.-Aktien. Die gesamten neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 125 0% für die neuen 700 St.-Aktien u. von 145 % für die Vorz.-Aktien überlassen. Weiter erhöhn lt. G.-V. v. 13./5. 1921 um M. 3 200 000 (also auf M. 6 000 000) in 3200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 6./6.–30./6. 1921 zu 116 % plus 5 % Stückzs. ab 1./4. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1921 um M. 5 500 000 (mithin auf M. 11 500 000) in 5500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Handelsges. m. b. H.) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 120 % plus 5 % Zs. auf den ausmach. Betrag ab 1./4. 1921. Das Konsort. bot ferner den Aktionären der Aachener Thermalwasser- etc. Ges. gegen je eine ihrer Aktien M. 2000 neue Kopp & Stock St.-Aktien ohne Barzahlung, sowie auf je 2 St.-Aktien das Bezugsrecht auf eine weitere junge Kopp & Stock-Aktie à M. 1000 zu 120 % zuzügl. 5 % ab 1./4. 1921 an. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 18 500 000 in 18 500 St.-Aktien, ausgegeb. zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 44 544, Wechsel 44 222, Effekten 8211, Post- scheck 29 947, Aussenstände 366 600, Geräte 271 400, Pferd u. Wagen 43 400, Gebäude 177 649, Grundstücke 3584, Reklameartikel 1, Interessenbeteilig. 5175, Waren 7 158 648. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. I 65 339 (Rückl. 26 029), do. II 450 000, Unterstütz.-F. 835, Sicherungs- rückl. 13 921, Bankschulden 1 893 440, Kredit. 1 359 217, Akzepte 1 678 222, Löhne 40 211, unerhob. Div. 6380, Div. 423 000, Tant. an Vorst. 35 156, do. A.-R. 52 734, Vortrag 66 117, Sa. M. 8 884 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 163 039, Unk. 1 228 473, Betriebsunterhalt. 503 942, Miete 45 460, Fuhrwerkskto 101 544, Reise u. Provis. 268 793, Zs. u. Diskont. 146 672, Abschreib. 75 726, Gewinn 603 038. – Kredit: Vortrag 82 443, Warenkto 3 054 246. Sa. M. 3 136 690. Dividenden 1916/17–1920/21: 12, 10, 6, 8, 15 %; Vorz.-Aktien 1920: 16 %. Direktion: Max Winter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Düsseldorf; Dir. Ludwig Müller, Kleve; Fabrik-Dir. F. O. Klein, Prof. Neumann-Hofer, Detmold; Justizrat Priester, Berlin; Bankier Max Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Aug. Bertram sen., Barmen: Bankier Willi Mayer, Berlin; Hans Melcher i. Fa. Lüps & Melcher, Uerdingen; Hans Schwarz i. Fa. Levy Hirschland & Co., Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rheinhandel-Konzern Akt.-Ges. Aktiengesellschaft Westkauf, Bezugsvereinigung des Westdeutschen Lebensmittelhandels in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 16./8. bzw. 30./11. 1920; eingetr. 21./1. 1921. Gründer: Geschäftsführer Fritz Josephs, Düsseldorf; Joh. Ehrlitzer, Essen-Ruhr; Franz Brimmen, Crefeld; Alfred Eenssen, Odenkirchen; Otto Klapp, Wilh. Koch, Hagen i. W.; Albert Mockenhaupt, Mudersbach; August Kreuz, Siegen; Karl Pfannkuchen, Barmen; Albert Linnemann, Recklinghausen; Walter Jung, Duisburg; Syndikus Dr. Fritz Vogelsang, Essen-Ruhr. Zweck: Kommissions-, Speditions-, u. Lagerhausgeschäfte mit Lebens-, Futtermitteln u. anderen Waren, wie sie Lebensmittelhändler verkaufen, in- u. ausländischer Tauschhandel sowie Beteiligung an Unternehmungen, die dem Berufsstande der Aktionäre dienen, im Interesse der dem Rheinisch-westfälischen Landesverband der Kolonialwarenhändler, eingetr. Verein in Essen, angeschlossenen Kolonialwarenhändler. Umsatz 1921 über M. 290 000 000. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Namens-Aktien à M. 500 u. 2000 Inh.-Akt. à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %; die Akt. sind voll eingez. Erhöht lt. G.V. v. 26./9. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 150 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. d. Aktionäre 498 800, Kassa 104 348, Schecks u. Wechsel 105 099, Waren 1 955 899, Bankguth. 359 255, Postscheck 17 176, Reiclisbank-Giro-K. 9605, Schulden d. Genossenschaften 3 362 351, Vorauszahl. an Lieferanten 90 380, div. Debit. 23 032, Bureau-Einricht. 1, Fuhrp. 24 000, Frachtenhinterleg. 30 000, Bank-Abt. lfd. Rechn.: div. Schulden 735 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. I 28 300, do. II 1 294 051, begeb. Schecks 891 414, Lieferanten 2 906 646, Vorauszahl. der Genossenschaften u. sonst. Kredit. 712 690, Delkr. 39 675, Steuer-Rückl. 20 000, Bank-Abt. div. Einlagen 388 831, Reingewinn 34 204. Sa. M. 7 315 814. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 892 698, Zs., Skonto u. Abzüge-K. etc. 80 254, gez. Löhne 61 402, Fuhrp.-Unk. 73 802, Steuer-Rückl. 20 000, Abschreib. auf Bureau- Einricht. 23 236, do. Fuhrp.-Anl. 4000, Überschuss 34 204 (davon R.-F. 3420, Div. 25 000, 450