Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 3389 *Otto & Quantz Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Bankier Otto Hauck, Bankier Alex. Hauck, Assess. Ad. Neidhart, Jul. Ebel, Otto & Quantz G. m. b. H., Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakaoerzeugn. u. Zuckerwaren jed. Art u. Vornahme aller dies. Zweck dienl. Nebengeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, an anderen Orten Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Akt. =1 St. Direktion: Dir. Friedr. Egerer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carlo Andreae, Frankf. a. M.; Fabrikant Alex. Cailler, Broc; Bankdir. Ludw. Deutsch-Retze, Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Otto Hug, Vevey. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Leipzig, Reichsstrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1913/1914 dieses Buches. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riguet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ähnlichen Artikeln, sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. die Beteilig. an solchen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 800 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H., Hamburg, bei der in Liquid. befindl. Kriegs-Kakao-G. m. b. H. in Hamburg u. bei der Zuckerraffinerie Genthin A.-G. Diese Be- teiligungen stehen ult. 1921 mit M. 45 500 zu Buch. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Schokoladefabrikanten u. der Interessengemeinschaft deutscher Kakao- u. Schokolade- fabriken G. m. b. H., Dresden, an. Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch u. in Leipzig; letzteres 1907 erworben. Das Grundstück in Gautzsch umfasst einen Flächeninhalt von rd. 18 500 qm, wovon rund 10 500 qm mit dem Verwalt.-Gebäude, Fabrikgebäuden, Garagen u. dem Wirtschaftsgebäude sowie der Dampf- u. Kraftzentrale bebaut sind. Die Dampf- u. Kraftzentrale besteht aus 2 Zweikurbel-Verbund-Dampfmasch. mit Ventilsteuerung u. Kondensation von zus. 350 PS, 1 Dynamoanl. mit 2 Accumulatorenbatterien u. Zusatzdynamo, 1 Kühlturm, 1 Transformatorstation mit Anschluss an die Überlandzentrale, 2 Wasserrohr- Dampfkessel von zus. 500 qm Heizfläche, ausgerüst. mit Überhitzer u. Spezialfeuerungen für minderwert. Braunkohle, automat. Speisewasserreinig. u. automat. Kondensatrückspeisung. Zur Wasserversorgung für den Fabrikbetrieb dient eine Tiefbrunnenanlage von rund 120 m Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammutpumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfasst über 250 Arbeitsmasch., Elektromot. u. Apparate. Für Kühlzwecke u. zur Eisfabrikat. sind 200 Kompressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 350 000 Calorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm. Kapital: Bis 3./10. 1922: M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, wovon M. 27 000 bar einbez., der Rest durch Sacheinlagen gedeckt wurde. Die G.-V. v. 8./5. 1908 beschl. zur Verstärk. der Betriebsmittel etc. Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./7. 1908, angeb. den alten Aktion. v. 5.–19./8. 1908 zu 125 %. Nochmals erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./5. 1911 um M. 450 000 (auf M. 1 750 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 125 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 750 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig zu 125 %, angeb. M. 875 000 den bisher. Aktion. 211 vom 24./2.–9./3. 1920 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 250 Vorz-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht; Rückzahlung bei der Auflösung mit 115 %. Weiter erhöhnt it. G.-V. vom 22./4. 1922 um M. 3 250 000 in 3250 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., hiervon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 24./5. 1922 zu 250 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Der G.-V. v. 3./10. 1922 liegt ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 in 9500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. vor. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. D. Credit-Anst. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1922 bis spät. 1946