2390 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. durch jährl. Auslos. im Februar auf 1./7.; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. auf einen Quartalsersten vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Grund- und Fabrikbesitz in Gautzsch. Cpn.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit. Anstalt. Kurs: Eingeführt in Leipzig im August 1921. Kurs Ende 1921: – 0%. Hypotheken: a) Auf Grundstück Leipzig: I. M. 350 000 zu 4½ % verzinsl., mit halbjährl. Frist kündbar; II. M. 100 000 zu 5 % verzinsl., seit 1914 mit halbj. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib, vertragsmäss. Tant. an Vorstand, 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 15 % Tant. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Ver- gütung von M. 5000 pro Mitgl. Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundfläche 600 000, Geb. 1 910 000, Masch., Treib. wellen, Treibriemen u. Aufzüge 1 000 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anl. 1, elektr. do. 1, Fabrik. geräte, Druckerei-Einricht., Pferde, Wagen u. Kraftwagen 1, übrige Einricht. 1, Warenzeichen u. Patente 1, Rohstoffe, Material. u. halbfert. Erzeugn. 11 683 987, fert. Erzeugn., Handels. waren u. ausw. lag. Waren 3 192 065, Kasse, Aussenstände u: Bankguth. 7 880 422, Beteilig 45 500, hinterl. Sicherh. 44 002, (Avale 2 490 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuld- verschreib. 2 500 000, R.-F. 475 000, Disp.-F. 115 000, Talonsteuer-Rückl. 55 000, Hyp. Leipzig 450 000, Geschäftsspark. 340 313, Gläubiger 10 262 614, Akzepte 6 590 357, versch. Übergangs. posten 682 050, unerhobene Gewinnant. 37 700, do. Zssch. 32 650, Stift.-F. 627 282, (Avale 2 490 000), Reingewinn 1 188 014. Sa. M. 26 355 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 284 126, Grundbuchsch.-Zs. 38 432, Ab- schreib. 1 228 270, Zs. 69 477, Reingewinn 1 188 014 (davon Div. 842 500, Tant. u. Zuwend. 242 981, Vortrag 102 533). – Kredit: Vortrag 75 932, Rohgewinn an Fabrik- u. Handels- waren etc. 5 708 432, Miete 23 955. Sa. M. 5 808 320. Kurs Ende 1912–1921: 143, 137.50, 132*, –, 125, 139, 132*, 162.50, 371, 1390 %. Die Aktien wurden am 15./6. 1910 zum ersten Kurse von 140 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 9, 10, 10, 8, 8 6 15, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch: Emil Kroitzsch, Ballenstedt; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Hhüringer Handels-Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Zeppelinstrasse 14. Gegründet: 10./6. 1922, eingetragen 7./7. 1922. Gründer: Oskar Flach, Triebes; Walter Gessner, Otto Klotz, Gera; Frido Stichert, Altenburg; Karl Unglaub, Gera. Zweck: Handel mit Material-, Kolonial-, Tabakwaren, Spirituosen, Weinen aller Art und sonstigen Waren, die sich dem Rahmen des Geschäfts anpassen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Carl Graefe, Triebes; Dir. Edmund Kesseler, Gera. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Willy Degenkolb, Bankdir. Paul Hermann Müller, Gera: Dir. Joh. Stichert, Dresden; Herm. Delitscher, Hohenleuben; Kurt Penndorf, Gera; Erich Bley, Altenburg. *Wittekop Akt.-Ges. in Gliesmarode. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Gen. a. D. Christ. Klein, Dir. Ernst Körting, Major Ewald v. Kleist, Alb. Hillert, Hannover; Synd. Dr. jur. et rer. pol. Wilh. Bösche, Braunschweig. Zweck: Fabrikat., An- u. Verkauf von Genussmitteln, insbes. von Chokoladen, Zucker- u. Teigwaren. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu errichten, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, gleiche oder ähnliche Anlagen zu erwerben od. sich an solch. zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Fabrikbes. Otto Drachau, Braunschweig; Fabrikbes. Gottfr. Harms, Gliesma- rode; Fabrikbes. Adolf Märtens, Braunschweig. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Wittekop, Hannover; Fabrikbes. Fritz Züchner, Forst-Gut Hlba-Adendorf; Dir. Paul Scherpe, Braunschweig; Wilh. Everken, Hannover. Henjes & Beissner Akt.-Ges., Kolonialwarengrosshandlung in Göttingen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Hans Basten, Kurt Leuschner, KRud. Ziegler, Herm. Harms, Fa. Klettwig & Reibstein, Göttingen; Dir. W. Brandt, Hannover.