Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2391 Zweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmitteln u. sonstigen Artikeln jed. Art, die in Kolonialwarengeschäften geführt werden, insbes. die Fortführ. des bisher von der Fa. Henjes & Beissner zu Göttingen betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Hans Basten, Kurt Leuschner, Rud. Ziegler, Göttingen. Aufsichtsrat: Herm. Harms, Bankier Dr. Kurt Toebelmann, Göttingen; Dir. W. Brandt, Hannover, Conservenfabrik Gonsenheim Wagner & Co., Akt.-Ges. in Gonsenheim. Gegründet: 4./12. 1920, 23./12. 1921; eingetr. 8./6. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln a. Art, insbes. von Kon- serven, Konfitüren u. Marmeladen. Die Ges. ist berecht. alle zur Erreich. oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen j. Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräuss. auch sich an and. gleiche oder ähnl. Zwecke verfolg. Unter- nehm. in jeder zuläss. Form zu beteil. Die Ges. ist auch berecht. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Marx, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Reichstagsabgeord. Rechtsanw. Dr. Ludwig Haas, Karlsruhe (Baden); Fritz Gille, Bankdir. Jakob Kottow, Mannheim; Jul. Marx, Bruchsal; Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Mainz; Chemiker Dr. phil. Lüttje, Berlin. Badische Obst- u. Gemüsewerke, Akt.-Ges. in Griessen b. Waldshut. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer: Otto Schultheiss, Dr. jur. Max Holzach, Ing. Fritz Holzach, Lörrach-Stetten; Bürgermeister Ernst Stoll I, Rat- schreiber Josef Simmler, Schreinermeister Jos. Stoll, Gipsermeister Maurus Schilling, Griessen. Zweck: Verwertung von Obst und anderen Früchten. Die G.-V. v. 21./8. 1921 beschloss u. a. die Erwerbung eines gleichartigen Untern. Kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1920 um M. 400 000 in 400 Namens-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000; doch soll dieser Beschluss wieder abgeändert werden. Ult. April 1921. waren auf das A.-K. M. 1 722 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck-K. 4175, Waren 525 061, Kohlen 36 832, sonst. Betriebsmaterial. wie Benzin, Ö1, Farbe etc. 12 27 5, Debit. 50 949, Mobil. 855 559, Immophil. 1 211 272, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 40 382, Saldo 173 994. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einzahl. auf neue Aktienemiss. 722 000) 1 722 000, Kredit. 257 952, Bankschulden 327 799, Wechsel 92 750, Hypoth. 510 000. Sa. M. 2 910 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. Sept. 1919 bis 30,/4. 1921 einschl. % 273 878, Konserven 30 490. – Kredit: Waren 130 374, Saldo 173 994. Sa. M. 304 368. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Kassa 7983, Postscheck-K. 6392, Kontokorrentdebit. 790 709, Geb. 1 333 270, Masch. 539 349, Mobil. 32 118, Körbe 49 376, Kisten 2374, Betriebs- material 12 150, Fastagen 143 494, Brennmaterial 7450, Grundstück 4220, Effekten 500 000, Waren 166 544. – Passiva: A.-K. 2 026 000, Kontokorrentkredit. 360 089, Darlehen 508 050, Hypoth. 510 000, R.-F. 191 300. Sa. M. 3 595 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 218 903, Betriebsunk. 145 640, Reise- spesen 20 328, Zs. 93 854, Löhne u. Gehälter 248 998, Frachten 48074, Kisten 11772, Plantagen „% 121 324, Abschr. 50 608. – Kredit: Waren 460 159, Effekten 500 000. Sa. M. 960 159. Dividende 1920/21: 0 %. (Verlust M. 173 994.) Direktion: Otto Schultheiss, Ing. Fritz Holzach, Ernst Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Dr. nat. oec. Cornelius Holzach, Kaufm. Heinr. Holzach, Reutlingen; Dr. jur. Max Holzach, Lörrach; Ratschreiber Josef Simmler, Schreinermeister Josef Stoll, 7 Gipsermeister Maurus Schilling, Griessen. „Helvetia Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt def Betrieb der