2394 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 877 322, Abschreib. 194 732, Gewinn 1 972 389. – Kredit: Vortrag 230 036, Fabrikationskto 18 769 520, Zs. und Sonstiges 44 887. Sa. M. 19 044 443. Dividenden 1912–1921: 10, 8, 10, 8, 8, 5, 7, 12, 15 15 % Direktion: Aug. Franke, Paul Molle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Keksfabrik Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg, Kl. Grasbook, Arningstr. 8. (Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabrik: Arning- strasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 2 400 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 1790 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, begeben zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 20./3. bis 20./6. 1922 zu 100 %. = Hypotheken: M. 161 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 330 000, Masch. u. Geräte 117 000, Waren 1 186 764, Bank, Postscheck u. Wechsel 525 870, Wertp. 13 704, Schuldner 1 193 094, Hypothekschuldner 50 000, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 118 741, Ern.-F. 100 203, Rückl. für Übergangswirtschaft, Kriegsgewinnsteuer u. Unvorhergesehenes 70 000, Werkerhalt.-K. 220 000, Fuhrparkerhalt.-F. 230 000, Disp.-F. 200 000, Gläubiger 567 385, Hypoth. 161 000, Div. u. Exportbonus 300 000, Tant. 238 370, Vortrag 10 731. Sa. M. 3 416 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Rückl. auf: Grundst. u. Gebäude 300 000, Masch u, Geräte 148 188, R.-F. 70 505, Ern.-F. 70 505, Beteilig.-Spesen 35 265, Werk- erhalt.-K. 220 000, Fuhrparkerhalt. 230 000, Disp.-F. 200 000, Div. u. Exportbonus 300 000, Tant. 238 370, Vortrag 10 731. – Kredit: Vortrag 1640, Gewinn 1 821 927. Sa. M. 1 823 567. Dividenden 1901–1920: 11, 11, 20, 13, 26, 12, 8, 14, 14 %. 25 % Div. u. Bonus. Direktion: Wilh. Fromheim. Aufsichtsrat: Vors. Johs. W. Justus, Stellv. Rud. Bendixen, Dr. H. Buck, H. Thomae, Dr. Carl Fr. Bender, Ernst-Arnold Versmann. paul Robt. Wichmann Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./4. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1921, eingetragen 1./6. 1922. Gründer: Paul Robt. Wichmann Komm.-Ges., Hamburg; Ottensener Bank, Altona-Ottensen; off. Handels- ges. Calmann, Joh Cropp, Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg. Die Paul Robt. Wichmann Komm.-Ges. bringt in die A.-G. ein ihr gesamtes Fabrikuntern. in Hamburg u. Altona mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte zur Fortführ. der Fa. zum festgesetzt. Wert von M. 5 000 000. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Paul Robt. Wichmann Komm.-Ges. Hamburg u. Altona betrieb. Unternehm. zur Herstell. v. Lebensmitteln sowie die Übern. u. Erricht. ähnl. Betriebe. Soweit zu irgendwelchen Geschäften eine bes. Handelserlaubnis erforderl. ist, werden solche Geschäfte nur betrieben, wenn die Erlaubnis vorliegt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Paul Robt. Wichmann, Karl Anton Gustav Wilh. Frh. v. Plettenberg, Mehrum, Hamburg. Aufsichtsrat: Joh. Cropp, Hamburg; Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg; Bankier Louis Michels, Berlin; Fabrikant Dr. Ludwig Sauer, Hannover; Komm.-Rat Conrad Jaeger, Hamburg: Bankdir. Ad. Schulze, Altona; Rechtsanwalt Dr. Norbert Labowsky, Hamburg. Fränkische Nährmittelfabrik Hardheim-Kitzingen Akt.-Ges. in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung. von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1918 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./9. 1918 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb der Geschäfts- anteile der Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen restliche 300 neue Aktien wurden den Aktionären zu 100 % plus 2 % Reichs-Stempel. Weitere Kap.