Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2395 Erhöh. lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1922 er- höht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 5743, Banken 726 030, Kontokorrent 590 486, Frankenwerke Kitzingen 1 381 603, Geschäftsanteile 368 800, Immobil. 254 290, Masch. 66 378, Mobil. 1, Wertp. 12 979, Kaut. 22 800, Warenvorräte 522 424. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 120 000, Kontokorrent 161 935, Div. 15 450, Zentrale Tauberbischofsheim 93 316, R.-F. 32 732, Talonsteuer-Rückl. 6000, Umsatzsteuer-Rückl. 42 547, Gewinn-Res. 20 000, Ge- winn 459 554. Sa. M. 3 951 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 619 567, Betriebsunk. 476 968, Reparat. 258 434, Abschreib. 44 851, Gewinn 459 554. – Kredit: Vortrag 2286, Zs. 67 348, Betriebs- gewinn 1 789 742. Sa. M. 1 859 377. Dividenden 1916/17–1920/21: 0, 15, 6, ?, ? %. Direktion: Lagerhausdirektor Gustav Hopf, Tauberbischofshem; Georg Wilh. Vöglein, Hardheim. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda; Bürgermeister Joh. Appel, Gissigheim; Gutsbesitzer Fridolin Endres, Grossrinderfeld; Kgl. Ökonomierat u. Gutsbesitzer Georg Heil, Gelchsheim; Grosskaufmann Peter Breunig, Rechtsanwalt Otto Hippeli, Würzburg; Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Kitzingen; Gutsbes. Ferd. Müller, Hardheim. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht.) Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1915 beschloss die Abänder. der Firma wie oben, die Verleg. des Sitzes der Ges. von Lambrecht nach Homburg v. d. H. und den Verkauf der Immobil. u. Mobil. der Abteil. Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback u. sonst. Nährmitteln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. Über die weiteren Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht in 6 % Vorzugs-Div. mit Div.-Nachbezugsrecht, bevorzugter Befriedig. im Falle des Konkurses oder einer Liquid. u. doppeltem Stimmrecht. Die G.-V. vom 8./4. 1922 soll über Gleich- stellung der St.-Akt. mit den Vorz.-Akt. ohne Nachzahlung u. über Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (evtl. durch Ausgabe v. Vorz.-Akt.) beschliessen. Lt. G.-V. v. 8 /4. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die gl. G.-V. beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 118 086, Fabrikeinricht. 168 049, Fuhr- park 8701, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, techn. Artikel 1, Schutzmarken 1, Kontorbedarf 1, Waren 389 134, Kassa 1604, Rimessen 2750, aussteh. Forder. 909 276, Effekten 52 545, Talonsteuer-K. 7000, transitor. Posten 19540. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 40 000, Schulden 487 088, transitor. Posten 296 310, versteigerte Aktien 311. Dubiosen-K. 15 339, Werkerhalt.-K. 100 000, unerhob. Div. 470, Gewinn 157 172. Sa. M. 1 676 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat u. Abschreib. 2 368 214, Verlust- vortrag 162 119, Gewinn 157 172. Sa. M. 2 687 507. – Kredit: Waren M. 2 687 507. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 8 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1920/21: 3, 6, 6, 6, 12, 8, 6, 6, 6 % (1918/19 u. 1919/20 nachgezahlt v. Gewinn 1920/21). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Haeussler, Josef Gümbel, Bad Homburg v. d. H. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Heinr. Gütermann, Dir. Jakob Kottow, Dir. Herm. Lüthje, Mannheim; Dr. Herm. Oppenheim, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Diskonto-Ges.; Frankf. a. M.: Bad Homburg v. d. H.; Darmstädter u. Nationalbank; Disconto-Ges. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.