2396 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Masch. 1, Waren 37 043, Debit. 1017 73 Kassa 2145. – Passiva: A.-K. 40 000, Ersatz-R.-F. 13 773, Kredit. 85 676, Gewinn 1514. Sa. M. 140 964. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 333 592, Gehalt u. Lohn 63 147, Unk. 51 410, Gewinn 1514. Sa. M. 449 665. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 449 665. Dividenden 1911/12–1921/22: 0 %. Direktion: L. Reuer, O. Reuer. *Baldur-Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung in Karlsruhe. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer: Heinr. Wolters, Bad Reichen- hall; Firma Baldur-Ges. für gärungslose Früchteverwertung mit beschr. Haft., Peter Weber, Karlsruhe; Jakob Harter, Mannheim; Ministerialrechnungsrat Josef Grein, Dir. u. Konsul Willi Menzinger, Fabrikant Heinr. Knippenberg, Fabrikdir. Bernh. Holz, Karlsruhe. Zweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel. Die Ges. darf sich an anderen Unter. nehm. beteiligen. Sie darf im Inland u. Ausland unter der gleichen oder einer and. Firma Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 140 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinr. Wolters, Bad Reichenhall; Peter Weber, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dir. u. Konsul Willi Menzinger, Fabrikant Heinr. Knippenberg, Karls- ruhe; Jacob Harter, Mannheim; Ministerialrechnungsrat Josef Grein, Karlsruhe; Otto Schlosser, Essen; Rechtsanwalt Dr. Max Homburger, Bankdir. Willi Warnecke, Karlsruhe. Einfuhr-Akt.-Ges. südwestdeutscher Lebensmittelgross- händler in Karlsruhe. Gegründet: 31./3., 5./5. 1922, eingetragen 29./5. 1922. Gründer: 35 Interessenten der Lebensmittelbranche, sämtl. in südwestdeutschen Städten ansässig. Zweck: Beschaffung von Lebensmitteln u. a. Gegenständen des tägl. Bedarfs für den Lebensmittel-Grosshandel, insbes. Einfuhr solcher Waren. Die Ges. beliefert im Regelfall nur die ihr angehör. Grosshändler. Die Ges. darf sich an and. Unternehm. mit ahnl. Geschäftszwecken beteil.; sie kann Zweigniederl. errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Karl Schmidt, Dir. Emil Zilling, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Heinr. Buri, Mannheim; Walter Heymann, Karlsruhe; Max Brenzinger, Bühl; Alb. Hug, Kenzingen; Rob. J. Rees, Karlsruhe; Georg Schnepf, Landau; Karl Weltin, Konstanz. Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabriken in Karlsruhe. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Frau Lina Speck Witwe, geb. Heller, Fabrikant Adolf Speck, Walter Speck, Staatsrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas M. d. R., Bankdir. Rob. Nicolai. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, namentlich von Zuckerwaren. Die Ges. darf sich an anderen Unternehmen beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Fabrikant Adolf Speck, Walter Speck, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Bankdir. Rob. Nicolai, Frau Lina Speck Witwe, geb. Heller, Karlsruhe; Rittergutsbes. Graf Rich. zu Limburg-Stirum auf Gross Peterwitz, Bez. Breslau; Staatsrat Rechtsanwalt Dr. Ludwig Haas, Präsident der Handelskammer, Komm.-Rat Rich. Gsell, Dir. Dr. Ernst Schäfer, Karlsruhe. *„Efem“ Schlesische Schokoladen-Werke Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 26./4. 1922; eingetragen 15./5. 1922. Gründer: Dir. Hans Vago, Oderberg; Industieller Michal Fink, Stryj; Fabrikdir. Ferd. Oentö, Wien; Maxim. Kacewicz, Kattowitz: Jochanan Wolf Marek, Mähr.-Ostrau. Zweck: Betrieb einer Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik u. Vertrieb von Erzeugnissen ders. sowie Erzeug. u. Handel mit einschläg. Artikeln. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich auch an Handels- u. gewerbl. Unternehm., deren = — = =s. ―, ― ― „=– =–* – - a2- e―