Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2397 Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht, in jeder Form, insbes. auch durch Zeichn. oder Erwerb von Aktien zu beteil. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Julius Oentö, Myslowitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberregisseur Aug. Markowski, Stellv. Dir. Gezar Brand, Kammer- sänger Adolf Lussmann, Kapellmeister Willy Grymmer, Wien. Altgoetz Akt.--Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 10./6. 1922. Gründer: Aug. Goetz, Rechtsanw. Dr. Walter Radermacher, Köln; Walter Brensing, Köln-Klettenberg; Ed. Fromm, Jul. Lotz, Köln. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell. derselben; Vornahme von Handelsgeschäften jegl. Art, Erricht. von Anlagen und Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteilig. gleichartiger oder ähnl. Unternehmungen im In- und Auslande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: August Goetz, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Fabrikbesitzer Fritz J. Stollwerck, Köln; Walter Brensing, Köln-Klettenberg. Handels-Aktien-Ges. Rheinland in Köln. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Frau Josef Mierscheid, Jette Mar- garethe ged. Rückdeschel, Rotterdam; Apotheker Max Pottgiesser, Köln; Gerichtsreferendar u. Justitiar Dr. jur. Heinr. Bungarten, Köln-Ehrenfeld; Apotheker Th. Bauche, Köln; Justitiar Fritz Henseler, Köln-Deutz. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln a. Art für eig. u. fremde Rechn. sowie Ein- u. Ausfuhr solcher. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diplomkaufmann Dir. Karl Kau, Bonn. Aufsichtsrat: Karl Jos. M.erscheid, Rotterdam; Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln; Spinnereileiter Nikolaus Gilljam jun., Aachen-Soers. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 17./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die A.-G. erwarb die der Firma Königl. Preuss. u. Kais. Österr. Hof-Chokol-Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Cöln gehörige Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sämtl. im Inland gelegenen Zweiganstalten u. ihren Beteilig. an anderen Unternehmungen. Grundstücke in Köln u. Berlin. Das eingebrachte Aktivvermögen betrug M. 16 219 654.47, die übernommenen Passiven M. 2 969 654.47, sodass das Nettoeinbringen M. 13 250 000 betrug. An diesem Netto- vermögen waren die 5 Gründer entsprechend denjenigen Beträgen beteiligt, welche sie gemäss dem Ges.-Vertrage zur Deckung der von ihnen übernommen Aktien aufzubringen haben. Mit diesem Einbringen wurden also 5000 Vorz.-Aktien = M. 5 000 000 u. 8000 St.-Aktien =M. 8 000 000 voll gedeckt, während 1000 St.-Aktien nur mit 25 % = M. 250 000 gedeckt sind, zus. M. 13 250 000. Der bei der Gründung nicht gedeckte Teil dieser letzterwähnten 1000 St.-Aktien ist von den Gebr. Stollwerck bar eingez. worden; 1906 die letzten M. 750 000 auf die St.-Aktien eingezahlt. Besonders ausbedungen war noch, dass die Aktionäre alle ihre Rechte u. Beteilig., die sich für sie aus der in der Eröffnungsbilanz v. 1./1.1902 aufgeführten Rechnung „Beteiligungen“ im Gesamtwerte von M. 2 298 586 ergaben, auf die A.-G. übertrugen, wogegen diese auch alle mit diesen Rechten u. Beteilig. verbundenen Verbindlichkeiten für eigene Rechnung über- nahm. Es betraf dies die Beteilig. an der Kommandit-Ges. unter der Firma Deutsche Auto- maten-Ges. Stollwerck & Co. in Köln, der Kommandit-Ges. unter der Firma Oesterr.-Ungar. Automaten-Ges. Brüder Stollwerck & Co. in Wien, der offenen Handels-Ges. unter der Firma Volkmann, Stollwerck & Co. in New York (s. unten), der Kommandit-Ges. unter der Firma Gebr. Stollwerck in Pressburg. Die Fabriken in Wien u. Pressburg wurden in selbständige A.-G. umgewandelt. Sie litten zunächst unter den politischen Verhältniss., haben sich indes später ebenf. befriedigend entwickelt u. Gewinne erzielt. Dagegen musste die Deutsche Automaten-Ges. infolge der Geldentwertung u. des Fehlens von geeigneten Münzen für automatische Verkaufsmaschinen ihren eigentl. Betrieb einstellen; sie hat sich mit Erfolg auf den Vertrieb von Handpackungen umgestellt. Die Liquidation des Londoner Zweig- hauses ist bereits vor dem Kriege. 1914 beschlossen worden. Nach Fertigstellung der neuen Fabrik in Stamford bei New York wurde 1908 das im Besitze der Kölner Ges. befindl. A.-K. von Stollwerck Brothers, New York, von $ 300 000 auf $1 250 000 erhöht, eingeteilt in $ 600 000 6 % kumulative Vorz.-Aktien u. $ 650 000 St.-Aktien, die voll eingezahlt sind. Von dem Gesamtkapital gehören der Kölner Ges. $ 1 204 500,