Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken, 2299 pro Mitgl., 06 Vors. M. 4000), Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis. z. Pens.- u. Unterst.-F. 15 weitere Div. an * -Aktien bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundst. 4 027 898, Gebäude 4 117 972, Gleisanlage 4, Masch. u. Inventar 857 866, Beteilig. u. Wertp. 9 667 928, Waren 20 214 235, Debit. 74 489 708, Patente, Gebrauchsmuster- u. Musterschutz 1, Kassa 220 984, Schecks u. Wechsel 544 884, Giro u. Bankguth. 4 775 188. – Passiva: St.-A. 16 000 000, R.-F. 1 160 382, Div.-Ergänz.-F. 612 314, Hypoth. 3 517 768, Spareinlagen u. Kaut. 779 984, Banken 88 251 003, Guth. von Tochterhäusern u. sonst. Kredit 7 720 073, unerhob. Div. 2700, Talonsteuer 24 352, Vortrag 298 554, Gewinn 549 537. Sa. M. 118 916 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Kosten 7 015 656, Abschreib. 681 328, Kriegsunterstütz. 568 252, Gewinn 848 092 (davon R.-F. 8092, Div.-Vorz.-Akt. 840 000). –Kredit: Vortrag 298 554, Bruttoübersch. 8 427 089, Entnahme aus dem Div.- Ergänz.-F. 387 685. Sa. M. 9 113 329. Bilanz am 31. Dez. 1920: Passiva: Grundst. 4 038 218, Gebäude 4 236 157, Gleisanl. 4, Masch. u. Invent. 434 005, Beteil. u. Wertpap. 9 417 777, Waren 32 192 869, Debit. 76 512 210, Patente, Gebrauchsm. u. Musterschutz 1, Kassa 285 913, Schecks u. Wechsel 764 230, Giro- u. Bankguth. 4 633 385. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 168 475, Div.-Ergänz.-F. 612 314, Vorz.-Akt.-Tilgungs-F. 6 400 000, Hypoth. 3 453 309, Spareinl. u. Kaut. 844 088, Banken 88 558 690, Guth. von Tochterhäus. u. sonst. Kredit. 12 271 232, unerhob. Div. 841 860, Talon- steuer 198 000, Cwinn 2 166 801. Sa. M. 132 514 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Kosten 17 611 351, Abschreib. 1 302 369, Talonsteuerrückl. 198 000, Vorz.-Akt.-Tilgungs-F. 6 400 000, Gewinn 2 166 801 (da- von: R.-F. 431 524, Div.-Vorz.-Akt. 420 000, Div.-Erg.-F. 387 685, Rückl. zur Tilg. der Vorz.- Akt. 6 400 000). Sa. M. 27 678 522. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 27 678 522. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 4 038 218, Gebäude 4 407 803, Gleisanl. 4, Masch. u. Invent. 1, Beteil. u. Wertpap. 8 257 455, Waren 32 688 046, Debit. 62 002 132, Pa- tente, Gebrauchsm.- u. Musterschutz 1, Kassa 443 053, Schecks n. Wechsel 891 700, Giro- u u,. Bankguth. 5 499 659. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R. F. 1 600 000, Div.-Ergänz.-F. 1 000 000, Vorz.-Akt. -Tilgungs-F. 8 400 000, Hypoth. 3 419 763, Spareinl. u. Kaut. 882 865, Banken 67 065 517, Guth. von Tochterhäus. u. sonst. Kredit. 16 421 526, unerhob. Div. 1 261 860, Talonsteuer 230 000, Vortrag 927 592, Gewinn 1 018 949. Sa. M. 118 228 075. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Kosten 12 659 410, Abschreib. 1 315 556, Talonsteuerrückl. 32 000, Vorz.-Akt.-Tilgungs-F. 2 000 000, Gewinn 1 946 542 (davon: Div. Vorz. -Akt. 210 000, Div. Stamm-Akt. 1 080 000, Tant. A.-R. 250 000, Rückl. zur Tilg. d. Vorz-Akt. 2 000 000, Vortrag 406 542). – Kredit: Vortrag 927 592, Bruttoübersch. 17 025 917. Sa M. 17 953 509. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 116, 113.75, 112*, –, 108, 120.25, 128, 153, 150 %. – In Köln: 116, 113, 114*, – 108, –, 113*, 130, 147, 140 %. St.-Aktien im freien Verkelr 1918: 75 %. Dividenden 1912–1921: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 3 6, 6, 6, 6 6, 3 % (f. d. I. Halbjahr 1922); „„ 0% 9, 10, 12, 10, 9, 12, 12, 12, 12 % (d. h 6% f G. Halbj. 1922). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz Jos. Stollwerck, Stellv. Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Heinr. Trimborn Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Emil Schniewind, Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Bank-Dir. J. Andreae, Berlin; Emil Heimerdinger, Hamburg; Jos. Bollig, Nieder- Bohlheim b. Blatzheim; Geh. Komm. Rat Max Müller, Köln; Dr. v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. Fil., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Darnkstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld, von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen u. Dortmund: Essener Kredit- anstalt. Königsberger Grosshandel u. Vereins-Rösterei Akt.Ges. in Königsberg i. Magisterstr. 58. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: Königsberger Treuhand- u. Dar- lehnsges. „% Dir. W. Bauer, Heygster, Ferd. Heitz, Rudolf Barth, Hugo Blumenth. al, Konigsbergi Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art u. verwandter Waren. Die Ges. darf sich auch an anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 3000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: W. J. Bauer, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Rud. Barth, Hugo Blumenthal, Ferd. Heitz, Georg Heygster, Dr. Willi Ostermeyer, Konigsberg i. Pr.