Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2401 ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteil., Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Der Kaufmann Carl Stange hat in die Ges. eingebracht das von ihm zu Magdeburg unter der Fa. Carl Stange betriebene Lebensmittelgrosshandl.-Geschäft nit den dazugehör. Masch., Wagen, Gespannen u. sonst. Inventar, den Warenvorräten, dem Firmenrecht u. allen sonst. Rechten, ferner das ihm gehör., zu Magdeburg, Kaiserstr. 12, gelegene Hausgrundst. nebst Zubehör, anderseits die Schuldverbindlichkeiten, alles nach dem Stande der Bilanz v. 1./1. 1922, so dass der gesamte Geschäftsbetrieb von diesem Tage ab als auf die Ges. übergegangen gilt. Der Einbringungspreis ist nach Abzug der Passiven festgestellt auf M. 2 800 000. Einbringer erhält dafür M. 2 300 000 St.-Akt. u. 500 000 Vorz.- Aktien zu pari. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Stange, Otto Hagemeister, Magdeburg. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Paul Stange, Bankier Heinr. Louis Banck, Justizrat Dr. Wilh. Humbert, Magdeburg; Bankdir. a. D. Martin Streffer, Bankier Bruno Edler von der Planitz, Berlin. August Feine, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Fabrikant Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Fabrikant Jakob Oestreicher, Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Rechtsanwalt Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. August Feine geführten Kolonialwarengeschäfts sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. von Malzkaffee. Kabital: M. 7 500 000 in 1500 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Karl Feine, Jakob Oestreicher, Mainz. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Dr. Rich. Schreiber, Mainz. *Wilh. Laaff, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer: Fabrikant Willibald Hartmann, Wiesbaden; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Hugo May, Frankfurt a. M.; Bankier Isaac Josef Fulda als Vertreter der offenen Handelsges. Isaac Fulda, Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Konserven aller Art sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Betrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, insbes. die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Wilh. Laaff zu Mainz bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St.; 1 Aktie Lit. B= 4 St. Direktion: Fabrikant Willibald Hartmann, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankier Jsaac Josef Fulda, Geh. Komm.-Rat Fabrikant Aug. Feine, Bank- dir. i. R. Friedr. Alexander Kräuter, Mainz; Dir. Carl Vogel, Detmold; Bankier Dr. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Rechtsanwalt Josef Laaff, Mainz. B. Ley, Konservenfabrik, Akt.-Ges. in Mainz-Mombach. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Fabrikant Julius Arzbacher, Fabrikant Valentin Brunk, Rentnerin Witwe Ida Ley, geb. Krägeloh, Mainz-Mombach; Kommanditges. Kronenberger & Co.', Mainz; Fried. Handrich, Heidelberg; Veit Freber III, Mainz-Mombach; Fabrikant Jakob Oestreicher, Mainz. Zweck: Uebernahme, Weiterführung u. Erweiterung der bisher von der offenen Handels- ges. „B. Ley, Mainz-Mombach, betriebenen Konservenfabrik. Herstellung von Konserven aller Art u. Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Fabrikanten Julius Arzbächer, Valentin Brunk, Mainz-Mombach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Ludwig Kronenberger, dipl. Handelslehrer Dr. Jakob ritz, Mainz; Friedr. Handrich, Heidelberg; Fabrikant Jakob Oestreicher, Mainz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 151