2402 Chocoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. *Georg Reichard & Co., Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer: Georg Heinr. Reichardt, Frau Pauline Antonie Reichardt, geb. Thomae, Gonsenheim; Privatmann Georg Reichardt sen. Mainz; Dir. Karl Thomae, Mannheim; Fabrikant Valentin Hofmann I, Mainz-Kostheim. Zweck: Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Georg Reichardt & Cie. geführten Kolonialwaren-Grosshandlung sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nährmitteln aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Georg Reichardt jun., Mainz. Aufsichtsrat: Privatmann Georg Reichardt sen., Mainz: Dir. Karl Thomae, Mannheim; Fabrikant Valentin Hofmann I, Mainz-Kostheim. sSeelberg Keksfabrik Akt-Ges. in Mannheim. Gegründet: 24./6., 7./8. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Salomon Seelberg, Arthur Simon, Fa. Wilh. Wolff G. m. b. H., Fa. Gebr. Reichenburg, Dr. Karl Aug. Müller, Mannheim. Zweck: Fabrikation von Keks und verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb und die Fortführung des unter der Fa. Seelberg Keksfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich an industriellen Unternehmungen ver- wandter Art beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräussern, Grund.- stücke für ihre Zwecke erwerben, und wieder veräussern, Zweigniederlassungen unter der gleichen oder, einer anderen Firma im In- oder Ausland errichten, auch Interessen- gemeinschaften eingehen. Kapital: M. 5 200 000 in 5000 Inh.-Aktien u. 200 Namens-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Simon, Ernst Seelberg, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Bankdir. Dr. Max Hesse, Jakob Reichen- burg, Alb. Wolff, Mannheim. 2 Allgäuer Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in München, Sofienstrasse 6/3. Gegründet: 15.–17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer: Egon Heis, München; Gott- fried Burkert, Kempten; Landwirt Hans Köhler, Max Landauer, Walter Bendt, München. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der „Behage“ Bayer. Nährmittelwerke G. m. b. H. in Kempten im Allgäu, Gründung u. Erwerb weiterer gleichartiger oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande, Errichtung von Zweigbetrieben u. Verkaufsstellen unter der gleichen oder unter einer anderen Firma im In- u. Auslande, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1921: ? %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. u. Fabrikationseinricht. 629 420, Fuhrpark, Brenn- u. Packmaterial, Betriebsstoff 149 055, Waren 1 044 715, Schuldner 456 260, Kassa 204. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 143 198, Gläubiger 884 953, Gewinn 51 503. Sa. M. 2 279 655. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten, Steuern 86 812, Reingewinn 51 503. Sa. M. 138 315. – Kredit: Rohgewinn M. 139 315. Direktion: Dir. Hanns Foerster, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Christ, Karl Haindl, München; Fabrik-Bes. Paul Müller, Berlin. *Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao- u. Schokoladen- Werke in Naumburg a. Saale. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer: Komm.-Rat Paul Knaur, Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig; Fabrikant Alfred Böttger, Einsiedel bei Chemnitz; Fabrikbes. Alb. Oster- wald, Rechtsanw. Paul Uhlmann, Fabrikbes. Ehrhardt Zschau, Leipzig; Friedr. Schmidt, Neu-Wiederitzsch. Auf das A.-K. ist von den Kaufleuten Alfred Böttger, Einsiedel bei Chemnitz u. Friedr. Schmidt, Neu-Wiederitzsch bei Leipzig, als allein. Ges. der off. Handels- ges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiederitzsch bei Leipzig, als Einlage eingebracht das gesamte bisher unter dieser Fa. betrieb. Fabrikationsgeschäft nebst dem dazu gehör. Haus- grundst. nach dem Stande v. 31./12. 1921 auf Grund der Vermögensaufstell. (Einbringungs bilanz) v. 1./1. 1922. Der Betrag der für diese Einlage zu gewährenden Aktien ist auf M. 750 000 festgesetzt; hiervon entfallen auf Alfred Böttger M. 607 000, auf Friedr. Schmidt M. 143 000 Akt. zum Nennwerte; diese Aktionäre haben ausserdem das Recht auf Über- tragung u. Auflassung des in Naumburg a. S. gelegenen, zur Einricht. der Fabrikat. be- stimmten Grundst, der Ges. kostenlos eingeräumt. =―― –— — —