Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2403 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiederitzsch bei Leipzig betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u Zuckerwaren aller Art, sowie Handel damit. Die Ges. ist be- rechtigt, sich auch an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder gesetzl. zuläss. Form zu bdeteil., sie zu erwerben oder zu pachten u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Schmidt, Neu-Wiederitzsch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Paul Knaur, Dir. Eanst Kuckuck, Fabrikbes. Alb. Osterwald, Rechtsanw. Paul Uhlmann, Fabrikbes. Ehrh. Zschau, Leipzig; Fabrikant Alfred Böttger, Einsiedel b. Chemnitz; Peter M. Haitan, Dir. Karl Albrecht, Berlin; Fabrik-Dir. W. Pape, Weimar. Rheinhessische Konserven Akt.-Ges. Nieder-Ingelheim. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer: Deutsche Handelsbank Aktien- gesellschaft, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Heiser, Nieder-Ingelheim; Kaufm. Karl Weisser, Pforzheim; Dr. Karl Bour, Kaufm. Theodor Söffing, Frankf. a. M. Zweck: Grosseinkauf von Obst. Gemüsen u. and. landwirtschaftl. Erzeugnissen, deren Verwert. durch Weiterverkauf oder Konservierung. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. ähnl. Unternehmungen in jeder zulässig. Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Heinrich Reinhardt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Johann Schreiber, Ober-Ingelheim; Fabrikdir. Frank Jänecke, Nieder-Ingelheim, Dr. Ernst Homberger, Bankier Christian Seitz, Frankf. a. M.; Dir. Karl Marfels, Neckargemünd; Herm. Gundlach, Frankf. a. M. *Süddeutsches Kakaowerk Akt.-Ges. in Nürnberg, Scheuerlstrasse 1/3. Gegründet: 28./3., 18./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Schokoladenfabrikant Wolf- gang Schmidt, Bankier Jul. Hirschmann, Konfiturenfabrikant Heinr. Esser, Ludwig Meier, Lebkuchenfabrikant Michael Niebler, Nürnberg; Schokoladenfabrikant Franz Schmerler, Fürth- Dambach; Konfiturenfabrikant Fritz Seemann, Fürth. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Konfitüren, Zucker, Marzipanmassen u. ver- wandten Artikeln in Halbfabrikaten. Die Ges. ist berecht. Zweigniederlass. zu errichten, sich in jed. zuläss. Form an and. Unternehm. zu beteil. ihren Geschäftsbetrieb durch and. Unter- nehmen zu erweit. oder Betriebe zu verpachten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schokoladenfabrikant Wolfgang Schmid, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dr. jur. Christ. Töpfer, Nürnberg; Bankdir. Karl Jung, Elze (Hann.): Fabrikbes. Berth. Henning, Braunschweig; Bankier Jul. Hirschmann, Nürnberg. Buma-Werke, Keks- und Schokoladenfabrik, Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer: Buchholz & Manegold, G. m. b. H., Oranienburg; Kaufm. Emil Podehl, Kaufm. Carl Müller, Kaufm. Joh. Manegold, Berlin; Kaufm. Theodor Manegold, B.-Südende. Die Fa. Buchholz & Manegold G. m b. H. hat das von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. das im Grundbuch von Oranjenburg Blatt No. 121 eingetragene Fabrikgrundstück nebst Zubehör in die Akt.-Ges. gegen Überlass. von M. 500 000 Aktien zum Nennwerte eingebracht. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Buchholz & Manegold G. m. b. H. zu Oranien- burg betriebenen, auf die Herstellung u. den Vertrieb von Honigkuchen, Keks, Schokoladen, Konserven u. Nährmitteln gerichteten Handelsunternehmens. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, von denen diejenigen von No. 1– 500 zum Nennwerte u. von No. 501–1200 zu 112 % be- geben wurden. Lt. G.-V. v. 18./11. 1921 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien, ausgeg. zu 140 bezw. 150 %. Direktion: Alb. Knopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Szamatolski, Berlin; Kaufm. Jul. Klinzmann, B.-Tempelhof; aufm, Heinr. Ziegler, Charlottenburg; Freih. Balduin von Eller-Eberstein, Schloss Morungen bei Sangershausen, Kaufm. Carl Müller, Berlin. 1519